Werde Schiedsrichter

Schiedsrichter-Neuausbildung im Sommer 2025

Fußball ist deine Leidenschaft? Dann werde Schiedsrichter – und sei mittendrin statt nur dabei!

Du bist mindestens 12 Jahre alt, brennst für Fußball und möchtest Teil eines motivierten Teams werden? Dann nutze jetzt deine Chance! Als Schiedsrichter bist du direkt im Geschehen, übernimmst Verantwortung und erlebst spannende Momente auf dem Platz.

 

📅 Schiedsrichter-Neuausbildung 2025 – alle wichtigen Infos auf einen Blick:

  • Termin: 21.08.-24.08.2025

  • Ort: online

 

💡 Darum lohnt es sich, Schiedsrichter zu werden:

  • Neue Perspektive: Erlebe Fußball aus einer ganz anderen Sicht – als Spielleiter entscheidest du über den Verlauf.

  • Verantwortung übernehmen: Stärke dein Selbstbewusstsein und lerne, auch in hitzigen Situationen ruhig zu bleiben.

  • Fit bleiben: Schiedsrichter sein fordert dich körperlich und mental.

  • Taschengeld aufbessern: Für jedes Spiel erhältst du eine Aufwandsentschädigung.

  • Gemeinschaft erleben: Werde Teil eines engagierten Schiri-Teams, tausche dich aus und wachse mit anderen gemeinsam.

 

🎓 Was erwartet dich in der Ausbildung?
Unser kompakter Lehrgang bereitet dich optimal auf deinen Start als Schiedsrichter vor:

  • Theorie: Lerne die Fußballregeln genau kennen.

  • Praxis: Trainiere dein Auftreten und deine Entscheidungen auf dem Platz.

  • Prüfung: Am Ende bist du bereit – und kannst loslegen!

 

📩 So meldest du dich an:

  • Wende dich einfach an deinen Verein – er hilft dir bei der Anmeldung.
    oder

  • Öffne den Link oder scanne den QR-Code und melde dich direkt an

  • zur Anmeldung: LINK

 

Du hast noch Fragen?
Kein Problem – melde dich bei uns! Wir beantworten dir gern alles rund um die Ausbildung.

 

 

Jetzt bist du dran!
Warte nicht zu lange – es sind noch Plätze frei.
Werde Teil unseres Schiedsrichter-Teams im Fußballkreis Rhön-Rennsteig und starte dein persönliches Abenteuer auf dem Spielfeld!

Berufliche Vorteile als Schiedsrichter

Teamfähigkeit: Ein Schiedsrichter muss im Team arbeiten können, muss sich mit seinen Assistenten verstehen.

 

Stressbeständigkeit: Die Schiedsrichter müssen auch in schwierigen Situationen einen "kühlen" Kopf bewahren, um richtig zu entscheiden. Sie fungieren oft auch als Schlichter zwischen den Mannschaften.

 

Präzision: Die Schiedsrichter müssen unter teilweise erschwerten Bedingungen schnell und präzise Entscheidungen treffen.

 

Bescheidenheit: Der Schiedsrichter besetzt eine zentrale Position im Spiel. Doch er sollte das Spiel leiten, ohne selbst im Mittelpunkt zu stehen.

 

Selbstbewusstsein: Schiedsrichter müssen Entscheidungen treffen und zu diesen Entscheidungen stehen.

Persönliche Vorteile als Schiedsrichter

  • Die Schiedsrichter-Ausstattung (Trikot, Hose, Stutzen) wird normalerweise vom Verein gestellt 
  • Die Fahrtkosten zu den Spielleitungen werden ersetzt
  • Daneben gibt es abhängig von der Spielklasse Aufwandsentschädigungen (ab 10 Euro)
  • Der Schiedsrichter-Ausweis berechtigt zum freien Eintritt für alle Spiele des Deutschen-Fußball-Bundes, dies gilt mit Einschränkungen (siehe die Durchführungsbestimmungen, § 25, Nr. 5) auch für die Bundesliga sowie die zweite Bundesliga.

Die Tätigkeit als Schiedsrichter birgt darüber hinaus viele weitere Vorteile für den Sportler: gesunde sportliche Betätigung an frischer Luft, Zugehörigkeit zu einer sportlichen Gemeinschaft mit Geselligkeit, Persönlichkeitsbildung, Entschlusskraft, Menschenkenntnis, viele schöne Reisen und viele interessante Charaktere, die man Woche für Woche neu kennenlernt - alle diese erstrebenswerten Dinge bietet das Amt des Schiedsrichters.

Immer mehr Frauen aktiv

Fast 80.000 "Kollegen" leiten jedes Wochenende in Deutschland Fußballspiele. Das Schiedsrichter-Amt kann man ab dem 14. Lebensjahr ausüben. Die ideale Beschäftigung für Fußballinteressierte ab dem B-Juniorenalter bis zu den "Alten-Herren" mit großer Erfahrung. Ob aktiver Fußballer oder Fußballbegeisterter - bei den Schiedsrichtern zählen weniger die Ballfertigkeiten als die Begeisterung - alle sind herzlich willkommen! Und nicht nur für die Männer ist das Schiedsrichter-Amt eine "runde Sache". Immer mehr Frauen finden den Fußballsport attraktiv, und auch das Schiedsrichter-Amt bietet engagierten Damen schnelle Aufstiegsmöglichkeit im Volkssport Nummer Eins. Der Weg zum guten Schiedsrichter, der hin bis zur Leitung von Spielen der Oberliga, Regionalliga, ja sogar Bundesliga führt, wird mit einer guten Ausbildung eingeleitet und durch intensiv betreute Fortbildung - bei entsprechendem Talent - sehr schnell ermöglicht.

Wie werde ich Schiedsrichter?

Mindestalter: Die Schiedsrichter-Ordnung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) empfiehlt ein Mindestalter von 12 Jahren.

 

Weitere Voraussetzungen: Die Schiedsrichter-Bewerber müssen Mitglied in einem Fußballverein sein (u.a. damit Versicherungsschutz besteht), Interesse am Fußball haben und die Einsatzbereitschaft mitbringen, jährlich mindestens 15 Spielleitungen zu übernehmen und an Weiterbildungsveranstaltungen an sechs bis elf Tagen pro Jahr teilzunehmen.

 

Ausbildung: Je nach Landesverband 20 bis 50 Unterrichtsstunden im Zeitraum von drei bis zwölf Ausbildungstagen innerhalb von einer Woche bis sechs Wochen. Dabei Einführung in die Grundzüge der Fußballregeln.

 

Prüfung: Schriftliche Beantwortung von Regelfragen

 

Einsätze: Nach Prüfung, je nach Alter im Junioren- und auch schon im Senioren-Bereich, beginnend in den Basisklassen. Hierbei erfolgt in der Anfangsphase möglichst Betreuung durch erfahrene Kollegen ("Paten").

 

Aufstieg: Bei Eignung können gegebenenfalls auf Kreis- und Bezirksebene zwei Klassen in einem Jahr übersprungen werden. Ab den Spielklassen der Landesverbände benötigt jeder Kandidat pro Spielklasse grundsätzlich ein Jahr. Bis in die Bundesliga sollen mindestens sechs bis acht Jahre veranschlagt werden. Die Eignung für die höhere Spielklasse wird durch Schiedsrichter-Beobachter festgestellt.

Wo erhalte ich weitere Informationen?

Navigation

KONTAKT

Sandy Hoffmann

Vorsitzender

Bahnhofstraße 55

98593 Floh-Seligenthal

im Thüringer Fußballverband e.V.

Hauptsponsor