Vergangene Woche kam es zur Auslosung der Halbfinales der Pokalwettbewerbe. Es kommt zu folgenden Partien:
Kreispokal Männer:
TSV BW Helmershausen - 1. Suhler SV 06 II
FC Zella-Mehlis II - SV 02 Mittelstille
Ligapokal Männer:
SV 1921 Walldorf I - FSV Floh-Seligenthal I
VfL Meiningen II - FC Zella-Mehlis I
Allgemeiner Anstoss: 17.05. 2023, 18.00 Uhr
Der 1. Mai stand an der Hofwiese in Struth-Helmershof ganz im Zeichen fußballbegeisterter Knirpse. Neben den beiden Bambini-Mannschaften (Jahrgang 2016 und jünger) des gastgebenden SV 08 Thuringia waren sechs weitere Teams aus Meiningen, Herpf, Neubrunn, Henneberg, Fambach und Mittelschmalkalden der Einladung zum 1. Struther Kidsfestival gefolgt. Gespielt wurde vor den Augen von Mario Dittmar, Vorsitzender im Jugendausschuss des KFA Rhön-Rennsteig, sowie zahlreicher mitgereister Eltern und Großeltern im neuen Kinderfußball-Format des DFB, das ab der Saison 2024/2025 die bisherigen Wettbewerbsangebote in der G-, F- und E-Jugend ersetzen wird. Auf vier Spielfeldern von jeweils 20x25-Metern Größe treten bei den sogenannten Kidsfestivals alle Mannschaften in acht Spielrunden à sieben Minuten parallel gegeneinander an. Das Besondere dabei: gespielt wird im Drei-gegen-Drei auf vier Minitore ohne Torhüter und mit je zwei Wechselspielern pro Team. Auf jedes erzielte Tor folgt verpflichtend ein Spielerwechsel auf beiden Seiten. Die Idee: Nach jedem Durchgang rückt der Gewinner ein Spielfeld weiter und der Verlierer ein Spielfeld zurück, wodurch sich letztlich ein ausgewogenes Leistungsniveau auf allen Plätzen ergibt. Die Zielstellung liegt dabei klar auf der Hand. In allen Mannschaften soll ein festes Rotationsprinzip etabliert werden, dass allen Spielern annährend gleiche Einsatzzeiten garantiert. Gleichzeitig wird die Anzahl an Toren, Ballaktionen und mithin individuellen Erfolgserlebnissen für alle Kinder gesteigert und insbesondere das Dribbling und das Verhalten in Eins-gegen-Eins-Situationen geschult. Spaß und Freude an der Bewegung mit dem Ball stehen bei den neuen Kinderfußball-Formaten im Vordergrund – das wurde am Maifeiertag auch auf dem Struther Rasen deutlich. Nach ebenso aufregenden wie kurzweiligen zwei Stunden sah man bei der Siegerehrung im Anschluss weder Trauer noch Tränen, dafür aber viele leuchtende Kinderaugen und stolze Eltern am Spielfeldrand, als sich jedes Kind seine ganz persönliche Gewinnermedaille abholen durfte.
Sehr geehrte Sportfreunde,
anknüpfend an die letzte Nachricht findet am 02.07.2023 ab 10:00 Uhr in Zella-Mehlis eine Fortbildung für C-Trainer zum Thema "Kinderschutz" statt, die mit 5 LE auf die Lizenzverlängerung angerechnet wird.
Sie kann auch von Teamleitern genutzt werden, die ihre Lizenz zum "BasisCoach" umschreiben wollen.
Bitte im Veranstaltungskalender des TFV anmelden!
Für eventuelle Rückfragen: bischi.z-m@freenet.de
Insgesamt 14 Stützpunkte in Thüringen öffnen ihre Türen zum 3. DFB-Trainingsdialog am Montag, den 8. Mai ab 18 Uhr – dazu sind alle Trainer und Trainerinnen herzlich eingeladen.
Infos zu den Trainingsdialogen gibt es unter:
https://tfv-erfurt.de/.../qualifizierung.../trainingsdialog/
Auch der DFB-Stützpunkt in Zella-Mehlis (Jugendsportanlage „Alte Straße“) öffnet ab 18:00 Uhr seine Türen. (Standort siehe unten)
Unter dem Slogan „Geschwitzt. Gelacht. Gelernt. Vom Stadion aufs Kleinfeld mit 4-gegen-4-Variationen“ wird zunächst eine moderierte Trainingseinheit durchgeführt und anschließend gibt es einen Austausch mit den Teilnehmenden über die gezeigten Trainingsformen. Die Trainingsdialoge werden mit 2,5 LE als Fortbildung für C-Trainer angerechnet.
Aber natürlich sind auch alle anderen Interessierten herzlichst eingeladen!
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um eine Anmeldung über unseren Veranstaltungskalender wird gebeten.
Mit der Gründung einer Kreisauswahl Frauen waren und sind wir im Thüringer Fußballverband bislang die einzigen, die seit der Neugründung unseres Verbandes im Jahre 1990 für die Frauenmannschaften einen Höhepunkt gestalteten. Die Förderung und Entwicklung für den Frauenfußball war für uns im KFA „Herzenssache“. Am 30. August 2013 wurde im Fußballkreis Rhön-Rennsteig eine Kreisauswahl berufen. Ziel dieser Maßnahme war die weitere Förderung des Frauenfußballs in unserem Kreis. Die Talente im Frauenfußball bekamen die Möglichkeit, über ihre Vereine hinaus, sich weiter
zu qualifizieren und zu entwickeln. Es ist für die Frauen eine Ehre, in einer Auswahl der besten zu spielen. Schnell wurde mit dem Autohaus Matthes ein Sponsor gefunden, der die Spielkleidung und Trainingsanzüge finanzierte. Leiter der Auswahl war Hans-Jürgen Herbst (Utendorf), Betreuer war Matthias Portz (Dillstädt). Auswahltrainer Heinz Lothar Senz (Dietzhausen) und seine Co-Trainerin Nancy Engelke (Walldorf) formten schnell eine spielfähige Mannschaft. Diese bestand aus 2 Spielerinnen aus Trusetal, 1 Spielerin aus Weidebrunn, 3 Spielerinnen vom 1. Suhler SV 06, 4 Spielerinnen der SG Einheit Dillstädt, 2 Spielerinnen aus Walldorf, 5 Spielerinnen des ESV Lok Meiningen, 2 Spielerinnen des FSV Schmalkalden und 3 Spielerinnen der WSG Zella-Mehlis. Bereits am 1. September 2013 wurde gegen die renommierten Mannschaft vom FSV Silvester 1991 Bad Salzungen ein 1:1 (1:0) erspielt. Am 22. und 23. 11. 2013 folgten 3 Trainingseinheiten unter fachlicher Anleitung und ein Spiel gegen die Frauen des SC 06 Oberlind, welches mit 4:7 gegen uns verloren ausging. Die Kreisauswahl musste da auf 5 Stammspielerinnen verzichten (u.a. Verletzungen, Dienst, ESV Lok Meiningen hatte da ein Pokalspiel).
Am 22. 03. 2014 spielten wir in Meiningen auf dem Kunstrasenplatz gegen die spielstarke, bayerische Mannschaft des VfR Stadt Bischofsheim und unterlagen mit 2:7. Anlässlich der Feierlichkeiten zu 110 Jahre VfL Meiningen 04 wurde gegen die starke Mannschaft des FSV Silvester Bad Salzungen wiederum ein 1:1 (1:1) erspielt. Am 06. 09. 2014 spielten wir in Walldorf gegen den Verbandsligisten SG VfB Oberweimar und siegten nach einem spannendem Match mit 5:3 (4:1). Auf dem Kunstrasenplatz in Meiningen nahmen wir mit unserer Auswahl am 21. März 2015 wieder Fahrt auf. Gegner war der SV 1952 Geismar, den unsere Mädels mit 5:0 bezwangen. Zum Jubiläum 120 Jahre SG Einheit Dillstädt wurde in Dillstädt die Mannschaft des TSV 1861 Magdala mit 5:0, (4:0) bezwungen. Ein weiteres Auswahlspiel fand am 14. November 2015 in Dietzhausen statt. Unsere Kreisauswahl unterlag gegen die B-Junioren des SV Grün-Weiß Erlau mit 3:5 (1:3). Am 18. 6. 2016 spielte unsere Auswahl in Möhra gegen die dortige SG Gumpelstadt/Möhra.Unsere Auswahl siegte mit 5:2 Toren. Im Laufe der Zeit gab es in der Zusammensetzung der KAW Veränderungen. Einige Spielerinnen haben die Auswahl verlassen, neue kamen hinzu. So spielten wir am 27. 08. 2016 in Dietzhausen erneut gegen eine starke Mannschaft des 06 Oberlind und unterlagen mit 3:5 (2:1). Am 18. 8. 2018 spielte unsere Kreisauswahl im Waldstadion Mäbendorf gegen den FSV Einheit Stadtlengsfeld 3:3 (2:1). Ein Sichtungsspiel der Frauen-Kreisauswahl zum Abschied der langjährigen Spielführerin Susanne Dorsch am 30. 6. 2019 in Oberweid (90 Jahre SV Germania Oberweid) gegen den Verbandsligisten ESV Lokomotive Meiningen endete 0:3 (0:2). Das vorläufig letzte Freundschaftsspiel der Kreisauswahl Frauen fand am 22. 09. 2019 in Dietzhausen statt. Es spiele die Auswahl Rhön-Rennsteig gegen eine Auswahl aus Westthüringen 5:5. Die Jahre vergingen, das Gesicht der Auswahl veränderte sich fast jährlich aus vielerlei Gründen. Dabei waren u.a. auch erfreuliche Schwangerschaften zu vermelden. Dann kam Corona. Jegliche Aktivitäten wurden ausgebremst (gar verboten). Die Kontakte der Frauen und Mädchen rissen ab, an einen Auswahlspielbetrieb war nicht zu denken. In der Gewissheit, dass wir in diesem Jahr das 10-jährige Bestehen feiern möchten, wurde durch die Initiativen von Matthias Portz und Franziska Kaebel ein Lehrgang im März 2023 in Trusetal durchgeführt. Aus dem Gründerjahr sind noch dabei: Sarah Dähn, Franziska Kaebel, Nicole Schranz und Matthias Portz. Mit einem guten Gefühl gehen wir die Arbeit in der Auswahl wieder an.
Die neue formierte KAW stellt sich wie folgt dar:
hinten, v.l.: Torsten Brückner, Sarah Dähn, Franziska Kaebel, Vivian Sowatzki, Vanessa Storm, Alisa Recknagel, Victoria Sebastian, Lara Dittmar, Lara Sophie Abeßer, Nora Rose, Johanna Oertel, Matthias Portz
vorne, v.l.: Lisa Höfke, Johanna Storch, Stella Dümont, Jessica Schatz, Hedda Albrecht, Denise Rank, Romy Rickhof, Maja Kössel, Leonie
Adehardt
Nicht auf dem Bild: Melissa Amling, Christin Fritz, Nicole Schranz, Lisa Ten Tusscher. Die neu formierte KAW ist zu sehen am 18. Juni 2023 um 13.30 Uhr in Neubrunn in einem Vorspiel vor dem Kreispokal-Finale der Männer gegen die namhafte Mannschaft des FC Fahner Höhe.
Seit 2022 gilt die Lizenzpflicht (Link für Details) für fast alle Mannschaften auf Kreisebene. Laut meinen Unterlagen (Stand Anfang Saison 2022/23) fehlen bei uns im Kreis 67 BasisCoach- und 40 Kindertrainer-Zertifikate.
Zudem ändern sich die Lizenzformen (siehe Bild oder Link).
Unter anderem aus diesem Grund führt der Qualifizierungsausschuss des KFA Rhön-Rennsteig entsprechende
Lehrgänge. Dazu erhalten die Vereine eine Mail mit den entsprechenden Hinweisen.
Anmeldungen sind im Veranstaltungskalender des TFV möglich!
Die Termine:
> nötig bei G-/F-Junioren
> in Breitungen
> Februar bis Mai 2023; Präsenz-Tage: 11.03.2023 und 15.04.2023
2) BasisCoach (ehemals Teamleiter),
> nötig ab E-Junioren
> in Steinbach-Hallenberg
> Mai bis September 2023; Präsenz-Tage: 17.06.2023 und 27.08.2023
Aufrufbar unter diesem Link.
Der KFA Rhön-Rennsteig, die Schiedsrichtergilde und die Fans der Region gratulieren nachträglich zum runden Geburtstag am 15.01.2023 sehr herzlich.
Wir wünschen beste Gesundheit, viel Glück und Erfolg sowie weiterhin viel Freude am Fußballsport.
Martin Wagner hat für das Schiedsrichterwesen eine große Leidenschaft entwickelt. Bereits um die Jahrtausendwende begann er als junger Schiedsrichter.
Seine Zielstrebigkeit und sein hohes Wissen führten frühzeitig dazu, dass Martin ab 2005 in der Bezirksliga des BFA Südthüringen zum Einsatz kam.
Dort leitete er Spiele bis 2011, von da an in der Regionalklasse. Seit Bestehen des Fußballkreises Rhön-Rennsteig leitet Martin bis heute Spiele in der Kreisoberliga.
Martin ist allen Fans und Fußballfreunden ein Begriff, seit 15 Jahren ist er im Ehrenamt tätig. Bereits im Altkreis „Werra-Rennsteig“ war Martin ab 2006 Schiedsrichteransetzer. Diese Tätigkeit übt er bis jetzt im Schiedsrichterausschuss des KFA Rhön-Rennsteig für die Kreisklassen- und Nachwuchsspiele aus.
Der KFA Rhön-Rennsteig und die Schiedsrichter des Bereiches sagen herzlich danke schön!
Auf Grund seiner langjährigen Leistungen bei der Förderung und Entwicklung des Fußballsportes konnte er schöne Erfolge erzielen.
Zum besonderen Dank wurde er 2009 mit der Ehrennadel des TFV in Bronze und im Jahr 2016 mit der Ehrennadel des TFV in Silber ausgezeichnet.
Wir wünschen uns, dass Martin noch lange im Schiedsrichterausschuss tätig bleibt und seine umfangreichen Erfahrungen an jüngere Mitglieder weiter gibt.
Auf die nächsten 50! :-)
Am vergangenen Wochenende fand die Halbserientagung der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter der beiden Regionalligen des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) im Ahorn Seehotel in Templin
statt. Und neben allerhand Schulungen, sportlichen Einheiten und Erfahrungsaustausch standen natürlich auch Ehrungen auf dem Programm. Dazu erhielten wir Informationen von Daniel Bartnitzki,
Kreisschiedsrichterobmann (KSO)
im Kreis-Fußballausschuss (KFA) Erfurt-Sömmerda. Bartnitzki schreibt:
Einer von ihnen war Sandy Hoffmann vom Thüringer Fußball-Verband (TFV). Er wurde mit der Ehrennadel des NOFV in Silber geehrt.
Sandy Hoffmann engagiert sich nicht nur als stellvertretender Vorsitzender im KFA Rhön-Rennsteig Kreis, sondern begleitet noch viele weitere Funktionen auf TFV -, NOFV - und auf der Ebene des
Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
So ist er in Thüringen als Mitglied im Verbandsschiedsrichterausschuss (VSA) verantwortlich für die Fördergruppe der „Rennsteiger“. Im NOFV setzt er die Schiedsrichterinnen der Regionalliga an
und kümmert sich mit Anja Kunick zusammen um die Förderung der Schiedsrichterinnen.
Auch im DFB ist seine Expertise gefragt. Hier gehört er zum Kompetenzteam um Lehrwart Lutz Wagner und übernimmt Schulungen und Weiterbildungen der Obleute und Lehrwarte. Zudem ist er als Coach in
den Frauen-Bundesliga aktiv und betreut hier talentierte Schiedsrichterinnen auf und neben dem Platz.
All das geschieht ehrenamtlich, denn Sandy Hoffmann hat einen sehr ausgefüllten Job. Dazu gibt es auch einen Artikel des TFV-Presseprechers, der unter der Überschrift „Sandy Hoffmann –
Ehrenamtler mit viel Herzblut und noch mehr Aufgaben“ vor fast drei Jahren am 29.01.20 unter diesem Link
tfv-erfurt.de/nc/news/detail/news/sandy-hoffmann-ehrenamtler-mit-viel-herzblut-und-noch-mehr-aufgaben/
veröffentlicht wurde.
Das obige Foto zeigt den Geehrten mit Udo Penßler-Beyer, hier in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des NOFV-Schiedsrichterausschusses.
Man sieht es ihm nicht an: Aber Bernd Amborn wird heute bereits 80 Jahre alt!
Der KFA Rhön-Rennsteig und die Fans der Region gratulieren unserem langjährigen Ehrenmitglied zu dem besonderen Geburtstag auf das Herzlichste.
Wir wünschen ihm weiterhin beste Gesundheit, Glück und Freude im Fußballsport.
Bernd ist den Sportfreunden der Region bestens bekannt für seine umfangreichen Tätigkeiten im Verein und im Kreisfußballausschuss.
Seit 1982 übernahm er die Führung des damaligen Kranbau Mittelschmalkalden. Nach der Umgestaltung und Neubeginn im Verein wurde er wiederum Abteilungsleiter Fußball von 1999 bis 2018. Der Verein hat Bernd für dessen langjährige Führungsarbeit zu danken.
Doch nicht nur in Mittelschmalkalden: Bernd ist allen Fans und Fußballfreunden ein Begriff, seit über 50 Jahren ist und war er im Ehrenamt tätig. Im Jahre 1972 übernahm Bernd im KFA Schmalkalden das Amt des Hauptkassierers. Er begleitete gerne wichtige Funktionen, um die Entwicklung des Fußballsportes entscheidend mitzuprägen. So auch wenig später in der Funktion des Vorsitzenden im Öffentlichkeitsausschuss.
Im Jahre 1994 wurde der Fußballkreis Werra-Rennsteig gegründet. Dort war er in wechselnden Funktionen Stellvertreter des Vorsitzenden, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit, als Kassenwart und als Ehrenamtsbeauftragter erfolgreich tätig. Seit der Gründung des KFA „Rhön-Rennsteig“ im Jahr 2012 war er bis 2016 Kassenwart, eine sehr umfangreiche und verantwortungsvolle Aufgabe.
Unter anderem auf Grund seiner herausragenden Leistungen bei der Förderung und Entwicklung des Fußballsports über viele Jahrzehnte konnte sich unser KFA so erfolgreich entwickeln. Folgerichtig erfuhr Bernd dafür auch besondere Ehrungen: Die Ehrennadel des NOFV in Gold im Jahr 2013 und die des TFV in Gold schon 1993 waren ein Zeichen besonderen Dankes. Der Landessportbund ehrte Bernd 2016 mit der GutsMuths-Ehrenplakette. Der KFA berief Bernd zum Ehrenmitglied und verlieh ihm bereits 2000 Kreisehrenamts-Sieger-Ehre.
Möge Bernd noch lange gesund bleiben und seine umfangreichen Erfahrung an die jungen Führungskräfte weitergeben!
Das alte Jahr ist morgen futsch, für Mitternacht nen‘ guten Rutsch. Das neue Jahr soll Glück dir bringen, für Gesundheit, Herz und andere Dinge.
Die letzten Stunden von 2022 sind am laufen und 2023 rückt immer näher. Der KFA Rhön-Rennsteig wünscht hiermit all seinen Mitgliedern, Mitarbeitern, Sponsoren und Förderern einen guten Start ins neue Jahr 2023, sowie viel Gesundheit und Alles Gute für das, was kommt.
Wie jedes Jahr plant der KFA Rhön-Rennsteig eine Schiedsrichterausbildung für jeden, der sich für Fußball interessiert. Hierfür muss man nicht sonderlich talentiert sein, was das Fußballspielen betrifft. Weitere Informationen gibt es in folgendem Dokument zum Download.
[NUR ÜBER DAS E-POSTFACH ERREICHBAR!]
Zum Jahresende erscheint die dritte Ausgabe des Schiedsrichter-Newsletters - dabei liegt aus aktuellem Anlass der Fokus auf dem Umgang mit den Unparteiischen. Betrachtet werden mit großer Sorge die Häufungen von Vorfällen, wie Bedrohungen bis hin zu tätlichen Angriffen, die ebenso in einem offenen Brief des KFA Westthüringen thematisiert wurden, und dieser zur Verbesserung der Empathie und Wertschätzung der Schiedsrichter aufrief. Außerdem gibt mit Christopher Haag ein junger Schiedsrichter einen Einblick in sein Landesklasse-Debüt, das er nach dem anspruchsvollen Lehrgang im Oktober absolvieren durfte.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgendem Link: bit.ly/ANPFIFF-der_TFV_
Anpfiff! Und was tut das Christkind uns kund?
Der Christbaum ist stachlig, der Fußball ist rund.
Und im Tor steht wartend ein Mann herum,
Es ist nicht Manuel Neuer, und ich sag euch warum.
Manuel Neuer ist sicher ein Top-Ass im Tor,
Doch er hat keinen Schlitten mit Rentieren davor.
Auch trägt er, um seinen Torraum zu schützen
In der Regel nie rote Zipfelmützen.
Jetzt wissen wir es, wer dort hinten wartet,
Der Weihnachtsmann steht dort, ganz weiß bebartet.
Lasst ihn herein, denn draußen ist's kalt.
Wir pfeifen heut auf den Winterwald!
Entzündet die Lichter! La-Ola olé!
Ich glaube, ich hab jetzt schon einen im Tee!
2022 neigt sich dem Ende und wir haben ein großartiges Fußballjahr erlebt. Die letzten Hallenkreismeisterschaften sind noch im Gange und wir befinden uns auf der Zielgeraden zum Weihnachtsfest. Hiermit bedankt sich der KFA Rhön-Rennsteig bei seinen Mitarbeitern, Mitgliedern in den Vereinen, Förderern, Sponsoren und Presseorganen und wünscht ein frohes und friedliches Weihnachtsfest. Ebenfalls wünscht der KFA Rhön-Rennsteig ein frohes und gesundes neues Jahr 2023, viel Erfolg und auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Am Montag (12.12.2022) fand auch im Trainingsstützpunkt Zella-Mehlis der 2. DFB-Trainerdialog statt.
Das Format, welches die bisherigen Lehrabende abgelöst hat, stellt den Austausch der Stützpunkttrainer mit den Vereinstrainern in den Fokus. Wie auch der erste Dialog stand dabei der „Bolzplatz“ im Mittelpunkt und wie dieser in die Vereinsarbeit integriert werden kann.
Attribute wie stetig wechselnde Spielformen, Selbstbestimmung durch Regelfestlegung durch Spieler/innen, hohe Dynamik/Intensität, Motivation durch Wettbewerbe sorgen für ein Nachempfinden der Straßenfußball-Situationen.
Bereits während der Übungseinheiten wurden die Fußballtrainer durch die drei Stützpunkttrainer Lars Müller, Jens Anschütz und Maik Lipsius mit einbezogen. Im Anschluss konnten die vorgestellten Formen, aber auch die Ideen der Trainer/innen im Austausch mit den verantwortlichen des Stützpunktes vertieft werden.
Mit 13 Teilnehmern fand die Veranstaltung eine erfreulich hohe Resonanz im Vergleich zum ersten Dialog. Das mag aber auch an der Neustrukturierung der Stützpunkte in Thüringen liegen, denn sowohl der Stützpunkt in Meiningen als auch der in Schleusingen existiert nicht mehr, wodurch das Einzugsgebiet der Teilnehmenden sich stark vergrößert hat.
Die Verantwortlichen im Stützpunkt hoffen auch zukünftig auf rege Beteiligung. Für C-Trainer werden die Trainer-Dialoge mit 2,5 LE auf die Fortbildungsstunden zur Lizenzverlängerung angerechnet.
Am 20. November 2022 verstarb im Alter von 86 Jahren unser langjähriger aktiver Mitstreiter und stets zuverlässiger Funktionär Harry Felsch.
Insbesondere der Fußballgemeinde im Freistaat Thüringen ist der Name Felsch ein Begriff. Jahrelang war der Wahl-Suhler als Schiedsrichter in den verschiedensten Spielklassen des Bezirkes Suhl im Einsatz und verdiente sich Anerkennung.
Von 1973 bis 1988 leitete er Spiele in der Bezirksliga Suhl. Neben der erfolgreichen Schiedsrichtertätigkeit engagierte er sich aktiv im Ehrenamt.
Harry gilt als Mitbegründer des Thüringer Fußballverbandes, war von 1994 bis 1996 Vizepräsident. Im damaligen BFA (Bezirksfachausschuss Fußball) war er von 1978 – 1989 Vorsitzender der
Spielkommission, viele Jahre als Staffelleiter Bezirksliga tätig.
In den Jahren 1974 bis 1978 war Harry Vorsitzender für Kultur und Bildung und ab dem Jahr 1987 bis zur Wendezeit Geschäftsführer im BFA.
Im Altkreis Meiningen war er einige Jahre Vorsitzender des KFA und Vorsitzender des Jugendausschuss. Im Altkreis Werra-Rennsteig war er Mitbegründer im Jahre 1994 und nahm die Funktion des
Stellvertretenden Vorsitzenden ein.
Auch als Trainer machte sich Harry einen Namen. Er trainierte viele Jahre die damalige BSG Lokomotive Meiningen und engagierte sich als Trainer der Bezirksauswahl.
Auch als „rasenden Reporter“ sah man Harry immer wieder – noch im hohen Alter – auf den Sportplätzen der Region.
Harry Felsch war ein Fußballfunktionär, wie man ihn heute nur noch selten findet. Zuverlässig und korrekt in seinem Handeln, offen für Veränderungen und bekannt für Kameradschaft.
Aufgrund seiner umfangreichen Tätigkeiten im und um den Fußballsport wurde Harry 2016 zum Ehrenmitglied im KFA Rhön-Rennsteig ernannt.
Seine Leistungen wurden 1995 mit der Verdienstnadel des DFB und der Ehrennadel des NOFV in Gold gewürdigt. Ferner erhielt es 1994 die Ehrennadel des TFV in Gold und 2021 anlässlich seines 85.
Geburtstages das Ehrenzeichen des KFA Rhön-Rennsteig. Zu seinem 85. Geburtstag erschien ein Bericht über sein
Wirken auf der Homepage des TFV.
Wir werden Harry in anerkennender Erinnerung behalten.
Erreichbar im Downloadbereich beim Nachwuchs oder direkt hier.
Nachdem das erste Funino-Festival für die Bambinis am diesjährigen Kindertag ausfallen musste, fand nun am Tag der deutschen Einheit das Turnier für die F-Junioren statt. Mit zehn Mannschaften blieb die Anmeldezahl zwar hinter den Erwartungen der Veranstalter zurück, an Spaß und Freude bei den Kindern mangelte es aber keineswegs. Die WSG Zella-Mehlis als Ausrichter des Turnieres gestaltete gemeinsam mit dem KFA Rhön-Rennsteig ein mustergültiges Beispiel, wie ein solches Festival aussehen kann. Vom Aufbau der Felder bis hin zur Versorgung rundherum passte alles. Sogar Petrus spielte mit und schickte nur vereinzelt ein paar Tropfen Regen. Die Fans und Trainer der teilnehmenden Vereine von der WSG Zella-Mehlis, dem FSV Goldlauter, FC Steinbach-Hallenberg, FSV Schmalkalden, SV Stahl Brotterode-Trusetal und der SG Grabfeld sahen spannende Spiele, viele Tore und aufgrund dessen auch strahlende Kinder.
Auf fünf Feldern spielten die kleinen Nachwuchsfußballer nach dem „Championsleague-Modus“ in mehreren Runden in Turnierspielen von je 7 Minuten. Es fielen viele Tore, es gab zahlreiche Ballkontakte und kein Kind musste unbeteiligt danebenstehen. Auch Kritiker der neuen vom DFB-Bundestag beschlossenen Spielform am Spielfeldrand mussten anerkennen, dass die Aktivität der Kinder wesentlich höher war als beim bisherigen Spielmodus auf dem Halbfeld.
Begleitend zu diesem ersten Funino-Turnier unter Regie des KFA bot der Qualifizierungsausschuss eine Fortbildung für Trainer an, um denn Sinn und die Vorteile der neuen Spielform den Übungsleitern nahe zu bringen. Auch wenn nicht die erwartete Anzahl Übungsleiter der Einladung folgte, konnte der eigens für die Fortbildung aus Jena angereiste Leiter des dortigen FCCparadiesCampus, Sven Hertrampf, interessierten Trainern die Vorzüge des neuen Kinderfußballs näher bringen. Sogar Trainer von Männermannschaften zeigten Interesse an der neuen Spielform als Trainings- und Turnierform im Erwachsenenbereich, da sie zum einen technische Ausbildung forciert und körperliche Vor-/Nachteile ausgleicht und zum anderen konditionell hohe Anforderungen stellt, wenn man hinsichtlich der Spielzeit modifiziert.
Die Trainer der Mannschaften wurden am Ende von den Organisatoren zusammengenommen und es erfolgte eine Auswertung. Einig waren sich am Ende alle, dass die neue Form des Kinderfußballs sehr viele Vorteile bringt. Jedoch kam u.a. Kritik dahingehend, dass bei den E-Junioren größere Felder und ein Torwart schon bevorzugt würden. Der Jugendausschussvorsitzende Mario Dittmar erklärte, dass man ja beides nebeneinander spielen könne, um den Kindern die Vorteile beider Spielformen anzubieten.
Die Veranstaltung wurde auch zur „Aufklärung“ der Eltern genutzt. Kreislehrwart Thomas Bischof erklärte einigen Anwesenden zur Spielform aus Sicht der Ausbildung der jungen Fußballer: „Früher haben die Kids mit zwei Ranzen oder Jacken als Torpfosten auf der Wiese oder der Straße gespielt. Die dort entwickelten Fähigkeiten erlernen die Kinder heute nicht mehr, da es so etwas kaum noch gibt aufgrund des veränderten Freizeitverhaltens. Deshalb muss der organisierte Spielbetrieb sich anpassen.“ Er bekam als Antwort unter anderem von einem anwesenden Vater zu hören: „Mein Kind hat im Spiel immer Angst gehabt und nur zögerlich Gegner angegriffen. Nach dem dritten Spiel heute habe ich das zum ersten Mal anders gesehen, obwohl die Trainer keine Anweisungen gegeben haben.“ Ein weiterer positiver Effekt der neuen Spielform, denn die Kinder haben mehr Möglichkeiten, selbst Entscheidungen zu treffen. Auch eine anwesende Mutter bestätigte: „Also ich finde das gut. Mein Kind ist glücklich!“.
In einem Bericht von vor zehn Jahren würde an dieser Stelle nun ein Ergebnis des Turniers stehen. Einige Eltern fragten am Ende auch: „Wer hat denn nun gewonnen?“. Jens Anschütz – anwesender Stützpunkttrainer – fand die richtige Antwort mit einem Augenzwinkern: „Alle haben gewonnen – es hat doch jeder eine Medaille bekommen.“
Mario Dittmar fügte noch ein Dankeschön hinzu: „Ein gelungener Tag. Im Namen des KFA Rhön-Rennsteig unser herzlichstes Dankeschön an die WSG Zella-Mehlis für die hervorragende Ausrichtung des Kinderfußball-Festivals.“
Der KFA wird auch künftig solche Festivals für Bambini und F-Junioren anbieten. Vereine können sich dazu gerne anmelden. Offene Fragen können sowohl an den Jugendausschussvorsitzenden Mario Dittmar oder Kreislehrwart Thomas Bischof gestellt werden. Auch Fortbildungen im Verein im Rahmen einer Kurzschulung können dort angefordert werden.
Bei äußerlich hervorragenden Bedingungen fanden sich wieder zahlreiche Mädchen aus Südthüringen in Dietzhausen ein, um dem gemeinsamen Hobby Fußball nachzugehen. Durch den Verein SV Dietzhausen mit ihrem Abteilungsleiter Fußball Bernd Hofmann und dem verantwortlichen für den Frauen -und Mädchenfußball Matthias Portz sowie vielen Helfern des Vereins wurde den Mädels eine super Organisation ( Versorgung, Transport u.v.m.), beste Platzbedingungen und viel Freude geboten, sodass alle Anforderungen an so ein Turnier erfüllt waren.
Insgesamt tummelten sich etwa 116 Mädchen aus 12 Mannschaften, davon 6 Teams aus 4 Grundschulen (1.-4.Klasse) , die diesmal nicht in einer Soccer Anlage spielten, sondern eine kleine, dem Alter angemessene Hälfte des Sportplatzes in Dietzhausen nutzten. Ein weiterer Rasenplatz war für die 6 Mannschaften der Gymnasien und Regelschulen (Klassen 5-10) bestimmt.
Der KFA Rhön-Rennsteig hatte gemeinsam mit dem Suhler Sportbund in gewohnter Weise ein top Turnier auf die Beine gestellt. Die Stadt Suhl unterstützte erneut das Mädchenturnier mit der Stiftung der Pokale. Der Vorsitzende des KFA Hans Hörnlein, der Vereinsberater Reinhard Meusel vom Suhler Sportbund , sowie der Vorsitzende des Frauen- und Mädchenausschusses des KFA Hans-Jürgen Herbst eröffneten um 09.30 Uhr den Mädchenfußballtag. Turnierleiter Hans Hörnlein gab wichtige Hinweise zu den Abläufen des Turniers.
Während des Turniers gab es wie in den vergangenen Jahren zahlreiche gut und sehr gute Aktionen der Mädels zu bestaunen und so manches heiße Duell um den Turniersieg. Neben dem Turnier wurde den Mädels ein Torwand–Schießen oder der „Stärkste Schuss“ auf einer Torschussmaschine angeboten. Besonders zu erwähnen ist, dass im Rahmen des Turniers von 54 Mädchen der Grundschulen das „DFB-Paule-Schnupper–Abzeichen “ abgelegt wurde.
Am Ende des Turniers setzten sich die Grundschule „Ringbergschule 1" und das Henfling Gymnasium Meiningen als Turniersieger durch.
Bemerkenswert ist , dass die Meininger Mädels bereits 2021 den Turniersieg erringen konnten.
Im Rahmen der Siegerehrung konnten schöne Pokale, Bälle und Preise an die Siegerinnen und Platzierten überreicht werden. Auch wurden Einzelauszeichnungen, so u.a. drei "wertvollste Spielerinnen“, „Torschützenbeste“ und die "stärkste Torschützin “ auf eine Torschussmaschine vorgenommen.
Als wertvollste drei Spielerinnen ausgezeichnet wurden Jil Leistner (Gymnasium Hildburghausen), Klara Kovac (Evangelisches Gymnasium Meiningen) und Mia Heckel (Henfling Gymnasium Meiningen); als „Beste Torschützin" mit 24 Treffern Hedda Albrecht (Henfling Gymnasium ) und den stärksten Torschuss hatte Serin Klara Kovac (83 km/h).
Die Auszeichnungen nahm der Bürgermeister der Stadt Suhl, Herr Jan Turczyinski, nach dem Turnier vor.
Erwähnt sei noch, dass mit Lara Abeßer eine Schiedsrichterin amtierte, die aktuell auch in der Juniorinnen-Bundesliga im Einsatz ist. Ihr zur Seite stand Neo Simmerling - beide von der WSG Zella-Mehlis.
Am Ende verlebten alle Teilnehmer einen ereignisreichen schönen Tag. Der besondere Dank der Organisatoren gilt neben den engagierten Teilnehmerinnen vor allem den Lehrern und Lehrerinnen der Mädchen , ohne die der Tag des Mädchenfußball nicht in dem Rahmen stattfinden könnte, in dem er stattfand!
Auf ein Neues im Jahr 2023...
Am letzten August- und dem ersten September-Wochenende führte der Qualifizierungsausschuss des KFA Rhön-Rennsteig einen Ausbildungslehrgang für C-Trainer durch. Trotz einiger – teilweise auch kurzfristiger – Absagen und nur neun verbleibenden Teilnehmern entschieden sich die Verantwortlichen im Qualifizierungsausschuss und KFA den Lehrgang durchzuführen, der erstmals als Hybrid-Veranstaltung stattfand.
Die Teilnehmenden – acht Männer und eine Frau – mussten bereits vier Wochen im Voraus online Aufgaben erfüllen, um sich auf die Themen vorzubereiten. In der Präsenzphase wurden diese Inhalte dann aufgegriffen, verfeinert und Fragen besprochen. Die theoretischen Inhalte wurden durch zahlreiche Praxiseinheiten ergänzt, in denen die Referenten Lars Müller, Jens Lange, Mike Noack, Christian Hutterer und Kreislehrwart Thomas Bischof den angehenden Trainern viele Hinweise und Tipps zur Durchführung des Trainings und taktische Feinheiten mit auf den Weg gaben.
Die theoretische und praktische Prüfung konnten am Ende alle erfolgreich absolvieren, sodass neun neue C-Trainer für die Fußballer in der Region zur Verfügung stehen.
Viel Erfolg!
Der KFA Rhön-Rennsteig und seine Schiedsrichter trauern um Karl-Heinz Gläser, einen ihrer Besten, ein Vorbild und Freund.
Am 24. August verstarb plötzlich im Alter von 73 Jahren unser langjähriger Mitstreiter und stets zuverlässiger Sportfunktionär Karl-Heinz Gläser.
Deutschlandweit, aber besonders der Fußballgemeinde in Thüringen und Südthüringen ist der Name Gläser ein Begriff. Jahrzehntelang war der Breitunger als Schiedsrichter in den verschiedensten Spielklassen des Kreises, des Bezirkes, der DDR-Oberliga und in der Bundesliga im Einsatz und verdiente sich hohe Anerkennung. Seine Schiedsrichterlaufbahn begann bereits 1966. Als herausragende Leistungen müssen die 40 Spiele in der DDR-Liga, die 61 Spiele in der DDR-Oberliga, die 23 Pokalspiele zur DDR-Zeit, seine 29 Bundesligaspiele, sowie 4 Spiele im DFB-Pokal genannt werden. Nach seiner aktiven Zeit war Karl-Heinz als Schiedsrichterbeobachter in der 1. und 2. Bundesliga sowie im Schiedsrichterausschuss des TFV tätig. Hier nutzte er sein umfangreiches Wissen zur Ausbildung und Förderung junger Nachwuchsschiedsrichter. Auch als Trainer des FSV 04 Viernau in der Thüringenliga machte er von sich Reden. Doch auch sonst im Ehrenamt war Karl-Heinz mehr als aktiv. Er betätigte sich über viele Jahre als Schiedsrichteransetzer des Bezirkes Südthüringen und im KFA Werra-Rennsteig als Vorsitzender des Öffentlichkeitsausschusses.
Karl-Heinz Gläser war ein Fußballfunktionär, wie man ihn heute nur noch selten findet. Zuverlässig und korrekt in seinem Handeln, offen für Veränderungen und bekannt für Loyalität und Kameradschaft – eben ein Vorbild!
Seine Leistungen wurden 1994 mit der Ehrennadel des Thüringer Fußball-Verbandes in Gold, sowie zum 3. Kreisfußballtag 2020 mit der Verleihung der NOFV-Ehrennadel in Gold gewürdigt.
Auf Grund seiner herausragenden Leistungen für den Fußballsport und für unseren KFA wurde er zum Ehrenmitglied des KFA Rhön-Rennsteig ernannt.
Karl-Heinz wird der gesamten Fußballfamilie fehlen, aber wir alle werden ihn nie vergessen und ihn so in Erinnerung behalten, wie er halt war – ein geradliniger Mensch, ein Freund, ein Förderer – ein wahrer Profi auf seinem Gebiet.
„Mit "Anpfiff" startete im April ein neues Format des Verbandsschiedsrichterausschusses - und zwar ein Newsletter für den Bereich der Unparteiischen. Die zweite Ausgabe erscheint pünktlich zu
Saisonbeginn und soll einen Blick auf die Arbeit der Referees im Verbandsgebiet werfen, die sich diesem Hobby verschrieben haben und dies mit viel Engagement und Leidenschaft ausüben.
Im Mittelpunkt dieses Newsletters stehen die Regeländerungen zur neuen Spielzeit sowie ein Einblick in die Qualifizierungslehrgänge für die Unparteiischen. Außerdem wird über die große
Auszeichnungsveranstaltung „Danke Schiri.“ beim Deutschen Fußball berichtet, bei der die drei Thüringer Landessieger dabei sein konnten.
Den ausführlichen Newsletter gibt es auf der
Homepage des TFV oder im Direktdownload auf dem Button unten.
Dass Hans-Jürgen Herbst bereits seinen 70.Geburtstag feiert, sieht man ihm wahrlich nicht an. Er ist seit vielen Jahren ehrenamtlich tätig. Sein Engagement begann im Fußballkreis Meiningen. Hans-Jürgen ist seit seinem 26. Lebensjahr Trainer und Übungsleiter.
Im Fußballkreis Meiningen war er von 1990 bis 2012 Mitglied im Jugendausschuss und ebenso lange auch Vorsitzender des Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball. Bis heute ist er als Trainer (Er ist im Besitz der Trainer B-Lizenz.) im Frauen- und Mädchenfußball sehr engagiert, arbeitet in seinem Verein ESV Lok Meiningen seit 2012 als Abteilungsleiter und Übungsleiter und akquiriert in Arbeitsgemeinschaften an vielen Schulen in und um Meiningen junge Mädchen für den Fußballsport.
Er ist maßgeblich verantwortlich dafür, dass der ESV Lok Meiningen im Landesspielbetrieb in einigen Altersklassen spielt – und zwar sehr erfolgreich, was ein Blick in die Tabellen zeigt. Insbesondere dieses Jahr waren seine Meininger Mädels sehr erfolgreich, wie die beiden Bilder zeigen.
Darüber hinaus ist er auch weiterhin im 2012 neu gegründeten Fußballkreis Rhön-Rennsteig ehrenamtlich tätig und seit dessen Gründung Vorsitzender des Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball. 2013 war er Initiator und Mitbegründer der Kreisauswahl Frauenfußball und seit 2016 ist er im Jugendausschuss verantwortlich für Schulfußball und Kreisjugendspiele. Ebenfalls 2016 war er im TFV für die Bildung einer Regionalauswahl im Mädchenfußball zuständig. Seit 2020 ist er im KFA zudem Vorsitzender im Breitensportausschuss.
Neben seinem Engagement im Fußball war und ist er auch im Vorstand der Kreissportjugend seit 1995 aktiv.
Dieses überragende Engagement für den Sport in Südthüringen brachte ihm bereits zahlreiche Ehrungen ein. 2009 wurde er Ehrenamtssieger im Fußballkreis Meiningen und als solcher in den DFB „Club der 100“ aufgenommen. 2012 erhielt er vom Landessportbund die GutsMuths-Plakette in Bronze. 2016 folgte die Ehrennadel des TFV in Gold und 2017 anlässlich seines 65. Geburtstages das Ehrenzeichen des KFA Rhön-Rennsteig.
In diesem Jahr folgt die GutsMuths-Plakette des LSB in Gold.
Hans-Jürgen Herbst ist nicht nur eine Person, er ist eine Institution. Eine Institution für die Gewinnung junger Mädchen für den Fußball, für deren sportliche Ausbildung und deren Begleitung. Nichts, was er beginnt, überlässt er dem Zufall.
Hans Hörnlein, der Vorsitzender des KFA, sagt über Hans-Jürgen: „Ich vermag nicht zu beurteilen, viel viele tausend Stunden er für diesen Job aufwendet. Er geht in die Kindergärten, akquiriert Mädchen für den Fußballsport. Wenn es um Entwicklung im Fußballsport geht, ist er immer bereit, verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen. Wir sind stolz einen solchen Sportsmann und Funktionär in unserem KFA zu haben!“
Ein "eingeschobener" Lehrgang auf dem Weg zur Lizenzpflicht endete am heutigen Sonntag.
Insgesamt 15 Teilnehmer:innen nahmen teil und konnten die Prüfungen erfolgreich absolvieren.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Der nächste Lehrgang ist der zum C-Trainer; er findet Ende August/Anfang September statt.
Anmeldungen können über den Veranstaltungskalender des TFV erfolgen.
Am Montag, 09. Mai um 18 Uhr, findet mit dem 1. DFB-Trainingsdialog an 363 DFB-Stützpunkten das größte, europäische Präsenz-Weiterbildungsevent im Fußball statt. Alle interessierten Nachwuchstrainer*innen können zeitgleich mit tausenden, anderen Fußballtrainer*innen moderne Fußballpraxis erleben und vermittelt bekommen.
DFB-lizensierte Trainer*innen präsentieren und kommentieren eine Einheit am Puls der Zeit: „vom Bolzplatz ins Training“.
Wir zeigen, wie freies, unangeleitetes Spielen und das Sammeln von wertvollen, fußballerischen Erfahrungen in einem passenden und entwicklungsbegleitenden Umfeld des Vereinstrainings umgesetzt werden können.
Wer eigene, erfolgreiche Trainingsformen zum Thema Bolzplatz ausprobieren konnte, kann dem DFB gerne im Anschluss Videos und Trainingsgrafiken unter talentfoerderung@dfb.de zusenden. Diese werden aufgegriffen und im zweiten Termin im Herbst präsentieren.
Das Format löst die Infoabende in den Stützpunkten ab und es werden wie üblich 1,5 LE als Weiterbildung für C-Trainer bei Teilnahme anerkannt.
Im Stützpunkt Meiningen findet die Veranstaltung auf dem Kunstrasenplatz im Maßfelder Weg in Meiningen statt (Standort links) ; im Stützpunkt Zella-Mehlis auf der Jugendsportanlage "Alte Straße" (Standort rechts).
Über zahlreiche Teilnehmer würden wir uns freuen!
Mit 75 nicht ganz neu,
doch ewig schon dem Fußball treu.
Als Mann der Tat – so kennt man ihn,
Verwaltungskram und Platz abzieh’n;
Vermitteln an so mancher Stelle,
Hilfestellung auf die Schnelle.
Den Mann, den kannste immer fragen,
ganz selten hört man „Nein!“ ihn sagen.
Von Kopf bis Fuß ein feiner Mann,
der im Fußball alles kann:
Kugelschreiber, Pfeife, Ball,
sein Repertoire ist ziemlich prall.
Und zum Abschluss sei gesagt:
75 heißt noch nicht „betagt“;
Ist man wie er aktiv und fleißig,
fühlt man sich maximal wie 30!
Den vorangegangenen Zeilen werden die meisten entnommen haben, dass es um unseren KFA-Vorsitzenden Hans Hörnlein geht. Als er am 15.April 1947 geboren wurde, war wahrscheinlich noch nicht klar, welches Gewicht er mal im Fußball der Region Südthüringen bekommen würde.
Angefangen hat Hans Hörnlein als aktiver Fußballer in vielen Vereinen der Region Meiningen. Von 1962 bis 1965 spielte er bei der BSG Traktor Jüchsen, anschließend bei Lok Meiningen in der Bezirksklasse, der SG Dynamo Untermaßfeld, der ASG Vorwärts Meiningen, der BSG Traktor Wohlmuthausen und schließlich wieder bei Traktor Jüchsen. Danach war er seit 1971 (mit 24 Jahren) Trainer und Spieler bei der BSG Motor Suhl in der Bezirksklasse.
1977, mit 30 Jahren, trat er in den Kreisfachausschuss Fußball Suhl ein und war dort als Beisitzer in der Rechtskommission tätig. Auch die Kreissportfeste der Werktätigen organisierte er.
In den Folgejahren war Hans als Gründungsmitglied der WSG „Ilmenauer Straße“ Suhl in deren Vorstand tätig und von 1992 bis zu deren Auflösung letztes Jahr in der Friedeberger Sportgemeinschaft
Suhl.
Nach der Wende war er als Sportfunktionär im Sportgericht des KFA Suhl aktiv und von 1994 bis 1997 stellvertretender Vorsitzender des Sportgerichts des neu gegründeten KFA Werra-Rennsteig. Den Vorsitz übernahm er anschließend bis zur Jahrtausendwende.
Das wohl längste Kapitel seines Schaffens begann 2000, als er den Vorsitz des KFA Werra-Rennsteig übernahm. Von 2004 bis 2011 war er zudem als Vorsitzender des Jugendausschusses im BFA
Südthüringen aktiv.
Als 2012 der neue KFA Rhön-Rennsteig aus den bisherigen Kreisen Meiningen und Werra-Rennsteig gegründet wurde, war Hans Hörnlein nicht nur einer der wesentlichen Gestalter, sondern übernahm im
neuen KFA auch die Funktion des Vorsitzenden, die er nach mehrmaliger Wiederwahl bis heute inne hat und sehr engagiert begleitet.
Damit ist er seit über 40 Jahren als Sportfunktionär aktiv und über 20 Jahre KFA-Vorsitzender. Aus dem regionalen Fußball ist er nicht wegzudenken und auch thüringenweit ein angesehener Sportfunktionär, der viel Erfahrung in die Arbeit der Vereine und Verbände einbringen kann. Auch kritische Meinungen äußert er gerne!
Dass er für seinen unermüdlichen Einsatz auch schon zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen erhalten hat, ist quasi eine logische Folge aus seinem Wirken. Neben der Ehrennadel des TFV in Gold, erhielt er 2012 die NOFV-Verdienstnadel und ist Mitglied im „Club der 100“ des DFB. Auch der LSB bedachte ihn 2006 mit der GutsMuths-Plakette in Silber. 2017 erhielt er anlässlich seines 70.Geburtstages die DFB-Verdienstnadel für sein unermüdliches Wirken für den Fußball.
Bleibt zu hoffen, dass Hans Hörnlein dem Fußballsport als Funktionär noch lange erhalten bleibt. Denn speziell für den KFA Rhön-Rennsteig ist Hans Hörnlein eine wichtige Größe, die mit viel Engagement, Tatendrang und stets einem ehrlichen Lächeln den Fußballsport voranbringt.
Unser Ehrenmitglied Ingrid Rohde feiert am 21.3.2022 ihren 85. Geburtstag.
Zu ihrem besonderen Geburtstag übermitteln der KFA und alle Sportfreunde der Region herzliche Grüße und die allerbesten Wünsche für Gesundheit, Glück und Freude.
Ingrid war im Sport langjährig als Verwalterin der Finanzen tätig. Ursprünglich fand ihre Tätigkeit hauptsächlich in der Sportorganisation statt bis sie im Jahre 1985 die Finanzen im Fußballkreis Meiningen übernahm.
Auf Grund ihres Fachwissens konnten die Bestimmungen schnell umgesetzt werden.
In ihrem Heimatverein Grün-Weiß Wasungen war sie ein aktives Mitglied der Sektion Turnen und leitete bis vor Kurzem dort eine Gymnastikgruppe Frauen.
Für die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit wurden ihr viele Auszeichnungen und Ehrungen zuteil. Zuletzt die Ehrennadel des TFV in Gold und das Ehrenzeichen des KFA.
Am 8. März begeht Mario Dittmar seinen 50. Geburtstag. Dazu gratuliert ihm von Herzen sein KFA-Rhön-Rennsteig und die Freunde des Fußballs in Mittelschmalkalden und Umgebung.
Mario ist ein sehr engagierter Sportfunktionär. In seinem Heimatverein FSV 06 Mittelschmalkalden ist er seit über 14 Jahren im Vorstand tätig, zunächst als Schriftführer, später als Jugendleiter. Die Nachwuchsmannschaften im Verein betreut(e) und trainiert(e) er mit Erfolg. Neben dieser Tätigkeit sucht und suchte Mario auch immer wieder Wege, junge Nachwuchsspieler zu finden. Dazu organisiert er bspw. Spaßturniere, um junge Menschen für den Fußball zu begeistern.
Unter seiner Leitung hat sich die Nachwuchsabteilung im Verein sehr positiv entwickelt.
Mario ist seit einigen Jahren auch ein sehr engagierter und dynamischer Schiedsrichter. Seiner Loyalität und Erfahrung ist es zu danken, dass er Spiele bis in der Kreisliga leitet.
Seit mehreren Jahren leitet Mario auch den Jugendausschuss im Fußballkreis Rhön-Rennsteig, dem er bereits seit über zehn Jahren angehört. Dank seines großen Engagements ist diese Abteilung bei
ihm in guten Händen.
Die Entwicklung der Jugendabteilung ist u.a. seinem Ehrgeiz und seiner Einsatzbereitschaft im Ehrenamt zu danken.
In Anerkennung seiner überdurchschnittlichen Leistungen wurde Mario im Jahre 2013 mit dem Rameder-Ehrenamts-Preis ausgezeichnet und erhielt 2016 die Ehrennadel des Thüringer Fußballverbandes in Silber.
Dieter Köhler begeht am heutigen 5. März seinen 70. Geburtstag.
Den größten Teil seiner Freizeit widmet Dieter dem Fußballsport. Seine Fußballkarriere begann er als Spieler unter anderen bei Lok Meiningen.
Im Jahr 1980 legte er seine Prüfung als Schiedsrichter ab. Auf Grund seiner Erfahrungen als Spieler und seines gesunden Ehrgeizes leitete Dieter sehr bald Spiele in der 1. Kreisklasse.
Durch Zielstrebigkeit und Freude am Schiedsrichterwesen erreichte er die Leistungsklassen Bezirksklasse und später Bezirksliga.
Seit 1995 leitete er Spiele in der neu gebildeten Landesklasse. Ab diesem Zeitpunkt war Dieter von 1996 bis 2004 Mitglied im Schiedsrichterausschuss, wenig später wurde er für 14 Jahre Schiedsrichteransetzer im Fußballkreis Meiningen. Nach Beendigung seiner Zeit als aktiver Spieler trat Dieter auch als Trainer in Helba, Jüchsen, Kaltenwestheim und Meiningen in Erscheinung. Neben seiner Schiedsrichtertätigkeit war Dieter Mitglied im Lehrstab des KFA und dort hauptsächlich verantwortlich für Futsal und im Spielausschuss Staffelleiter Männer im KFA Rhön-Rennsteig.
Auf Grund seiner umfangreichen Tätigkeiten im Fußballsport wurde er u.a. mit der Ehrennadel des TFV in Gold geehrt. Der KFA würdigte seine Verdienste anlässlich seines65. Geburtstages mit dem Ehrenzeichen des KFA.
Der Kreisfußballausschuss und die Freunde des Fußballsports gratulieren Dieter zu seinem Ehrentag herzlich und wünschen ihm neben vertrauensvoller Zusammenarbeit viel Gesundheit und Freude.
Erstmalig schlossen sich der KFA Rhön-Rennsteig und der KFA Westthüringen zusammen und bildeten unter der Leitung des Kreislehrwartes Rhön-Rennsteig Enrico Schmidt 16 Anwärterinnen und Anwärter im Schiedsrichterwesen aus. Dabei wurde die erste Veranstaltung in Präsenz durchgeführt, um die neuen Schiedsrichter kennenzulernen. Die beiden KSO Mario Liebaug und Christian Eckelt waren beide vor Ort und eröffneten diese Veranstaltung und beantworteten die wichtigsten Fragen. Die weiteren Lehreinheiten über die 17 Fußballregeln wurden über zwei Wochenenden online veranstaltet, bis man sich wieder zur Prüfung in Präsenz und innerhalb der Kreise traf. Dass die Onlineausbildung im Verglich zur Präsenzlehre nicht die gleiche Wertigkeit besitzt, wurde durch die Teilnehmenden im Nachgang bestätigt. Gespräche und Gruppenarbeiten können online nur schwer umgesetzt werden, schaffen aber in Präsenz einen gewissen Mehrwert. Dennoch wurde durch den Lehrwart Enrico Schmidt eine gute und richtungsweisende Qualität im Teilnehmerfeld bestätigt.
Für den KFA Rhön-Rennsteig wächst das Schiedsrichterkontingent letztlich um sechs Neulinge auf 118 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter. Wir wünschen allen Absolventen in den ersten Spielen „Gut Pfiff“ und eine langlebige Karriere.
Mit viel Trauer und sehr unerwartet mussten wir die Nachricht aufnehmen, dass in den frühen Morgenstunden des 22. Februar 2022 unser langjähriger Mitstreiter und stets zuverlässiger Funktionär Peter Freche nach langer,
schwerer Krankheit im Alter von nur 70 Jahren verstorben ist.
Insbesondere der Fußballgemeinde in Zella-Mehlis, im ehemaligen Fußballkreis Suhl und im Fußballkreis "Werra-Rennsteig" ist der Name Freche ein Begriff. Jahrzehntelang war der Zella-Mehliser als Trainer, Staffelleiter und Spielausschussvorsitzender in den verschiedensten Spielklassen des Kreises und ehemaligen Bezirkes Suhl im Einsatz und verdiente sich hohe Anerkennung.
Als aktiver Spieler war Peter bis zu einer schweren Verletzung in seinem Verein Robotron Zella-Mehlis, später TSV Zella-Mehlis, erfolgreich tätig. Er verschrieb sich der Organisation der Spielbetriebe für Männermannschaften und im Nachwuchs im Sportbüro des Betriebes. Im Verein war er viele Jahre Abteilungsleiter Fußball. Von 1978 an war er im Fußballkreis Suhl im Spielausschuss als Staffelleiter erfolgreich tätig. Im Jahr 1987 löste er den damaligen Vorsitzenden des KFA Werner Wolfram ab. Auch im DTSB des Bezirkes Suhl übernahm Peter verantwortungsvolle Funktionen. Im 1994 neu gegründeten Fußballkreis „Werra-Rennsteig“ übernahm Peter den Vorsitz des Spielausschusses, war nebenbei Staffelleiter im Kreis und im Bezirk, Trainer im Nachwuchsbereich und verantwortlich für die Hallen-Kreismeisterschaften.
Als im Jahr 2012 der heutige Fußballkreis „Rhön-Rennsteig“ gegründet wurde, übernahm Peter diese Funktionen ebenfalls und führte seine Tätigkeiten erfolgreich weiter.
Bis 2019, also fast drei Jahrzehnte lang, übte er die Funktion als Vorsitzender des Spielausschusses aus. In diesem Jahr musste er aus gesundheitlichen Gründen schweren Herzens diese Funktion aufgeben.
Viele Sportfreunde in Zella-Mehlis und im Fußballkreis leitete er durch seine umfangreichen Erfahrungen an, sein Name wird immer wieder anerkennend genannt. Peter Freche war ein Fußballfunktionär, wie man ihn heute nur noch selten findet. Zuverlässig und korrekt in seinem Handeln, offen für Veränderungen und bekannt für Kameradschaft. Gerne übernahm er neue Verantwortungsbereiche.
Seine Leistungen wurden u.a. 2004 mit der Ehrennadel des TFV in Gold, 2011 mit der Verdienstnadel des NOFV und 2018 mit dem Ehrenzeichen des KFA gewürdigt.
Nach Beendigung seiner verantwortungsvollen Tätigkeiten im Fußballkreis wurde er zum Ehrenmitglied des KFA Rhön-Rennsteig ernannt.
Wir werden Peter in anerkennender Erinnerung behalten.
Günter ist mit Herz und Seele seit Jahrzehnten Schiedsrichter. Die vielen Stationen seiner Karriere lassen sich nur schwer in einem kurzen Beitrag nachvollziehen.
Was man jedoch kurz und knapp zusammenfassen kann: Seine Einstellung und die Zielstrebigkeit führten ihn schon frühzeitig in verantwortungsvolle Funktionen.
In den Jahren 1970 bis 1976 war Günter der Vorsitzende des Schiedsrichterausschusses im Fußballkreis Meiningen. Die Verantwortung übernahm er gerne. Die gleiche Funktion übernahm er 1982 von Karl Dreßler im damaligen Bezirksfachausschuss Fußball Südthüringen. Günter begleitete das Amt bis 1990.
Mit der Gründung des TFV im Jahre 1990 war er der erste Vorsitzende des Schiedsrichterausschusses. Dieses Amt übte Günter bis zum Jahr 2000 aus. Über einige Jahre war Günter sogar im NOFV als Vorsitzender des Schiedsrichterausschusses tätig. In dieser Funktion war er Mitglied des DFB-Schiedsrichter-Ausschusses und hier Verantwortlicher für die Schiedsrichterinnen. Seine umfangreichen Kenntnisse und Führungsqualitäten sind bis heute gefragt. Er kann organisieren, er kann überzeugen und natürlich Wissen vermitteln. Viele Schiedsrichter wurden durch ihn betreut und haben einen erfolgreichen Weg eingeschlagen: Torsten Jauch, Rebecca Kirchner, Sandy Hoffmann, Alexander Sather, Steven Greif, Florian Butterich, Johannes und Paul Drößler, um nur einige zu nennen. Noch heute zählt Günter zur Gruppe der SR-Coaches im TFV.
Seine aktive Schiedsrichtertätigkeit brachte ihm viel Ruhm und Anerkennung ein. Bereits seit 1971/72 leitete Günter länger als 10 Jahre Spiele in der damaligen DDR-Liga Staffel E. Ab der Saison 1985/86 schaffte Günter den Aufstieg in die damalige DDR-Oberliga. Sein umsichtiges und loyales Entscheiden waren wohl der Grund für die Vielzahl der von ihm geleitetet Spiele. Ein absoluter Höhepunkt war das Pokalendspiel am 4. Juni 1988 im Stadion der Weltjugend in Berlin zwischen dem Berliner Fußballclub Dynamo und den FC Carl-Zeiss Jena, das nach Verlängerung mit 2:0 für den BFC beendet wurde. 40.000 Zuschauer sahen dieses Spiel. Auch international war Günter mehrfach im Einsatz!
Seit 1997 bis heute – also auch im hohen Alter von 80 Jahren – ist Günter Supp nicht nur als Coach, sondern auch als Schiedsrichterbeobachter aktiv. In dieser verantwortungsvollen Funktion fördert er junge Talente und sorgt damit für die Qualität im Schiedsrichternachwuchs.
Sein unermüdliches Wirken wurde mehrfach durch entsprechende Ehrungen anerkannt. So wurden ihm im Jahre 1995 die Ehrennadel des TFV in Gold und des NOFV überreicht. Der DFB bedankte sich im Jahre 2012 mit der DFB-Verdienstnadel.
Der TFV überreicht auf Antrag des KFA zu seinem 80. Geburtstag die Ehrenplakette als Zeichen seiner Anerkennung; die Plakette ist die höchste Auszeichnung, die der Verband an langjährige und verdienstvolle Mitstreiter vergibt.
Wir wünschen Günter alles Gute, viel Gesundheit und noch lange viel Spaß bei und mit dem Fußball!
Unser geschätzter Sportkamerad und langjähriger Funktionär Rolf Christian wird am 10. Februar 75 Jahre alt. Seit nunmehr 58 Jahren ist er ununterbrochen im Fußballsport ehrenamtlich tätig.
Bereits als Siebzehnjähriger wurde er von der damaligen BSG Traktor Schwarzbach zum Vorsitzenden gewählt. 45 Jahre lang – von 1963 bis 2008 – füllte er diese Funktion aus. Respekt hierfür! Unter seiner Führung wurde der SV Schwarzbach zweimal Kreismeister, zweimal Pokalsieger und siebenmal Fairplay-Sieger. Der Höhepunkt war wohl die Qualifizierung zur Bezirksklasse, der der Verein vier Jahre angehörte (1986 - 1990).
Sein Engagement im heimischen Verein ist jedoch nur ein kleiner Teil seines ehrenamtlichen Wirkens. Seine umfangreichen, verantwortungsvollen Tätigkeiten für die Entwicklung des Fußballsports möchten wir hier anerkennend aufzeigen. Eine ausführliche Beschreibung aller Stationen würde wohl den Rahmen einer Homepage sprengen.
- seit 1968 Mitglied im KFA Meiningen, Staffelleiter im Nachwuchs
- von 1972 bis 1983 Vorsitzender des Jugendausschusses KFA Meiningen
- weiter Tätigkeiten waren Schiedsrichteransetzer, Staffelleiter Pokal und Vorsitzender des Sportgerichtes, auch zeitweise im TFV.
- von 2000 bis 2012 Vorsitzender des KFA Meiningen
- von 2012 bis 2015 Stellv. Vorsitzender des KFA Rhön-Rennsteig
- seit 2016 Kreiskassenwart des KFA Rhön-Rennsteig
- von 1994 bis 2017 war Rolf im Kreissportbund Schmalkalden-Meiningen im Vorstand tätig.
Rolf Christian ist ein Fußballfunktionär nach Maß. Er erledigt seine Aufgaben in höchster Präzision und Zuverlässigkeit. Zufälle gibt es bei ihm nicht. Seine Freizeit gehört dem Fußball. Rolf kann mit sehr viel Stolz auf jahrzehntelange Verdienste um die Entwicklung des Fußballsports zurückblicken.
Doch auch im KSB war Rolf nicht nur im Vorstand, sondern auch zwölf Jahre dessen Präsident – und zwar parallel zu zahlreichen weiteren Ehrenämtern.
Anerkennend für sein umfangreiches Wirken erhielt er viele Ehrungen und Auszeichnungen. So wurde er u.a. mit der Verdienstnadel des DFB [siehe Bild zum Kreisfußballtag 2020 in der Mitte] und der Ehrenplakette des TFV geehrt. Vom Landessportbund Thüringen wurde er mit der Guts-Muths-Ehrenplakette in Platin ausgezeichnet.
Auf Grund seiner herausragenden und jahrelangen Verdienste im und um den Fußballsport möchten wir ihm einen großen Dank aussprechen.
Anlässlich seines 75. Geburtstages gratulieren der KFA und alle Sportfreunde der Region und wünschen dem Jubilar weiterhin beste Gesundheit und dass er uns noch lange mit seinem umfangreichen Erfahrungsschatz bei der Lösung kniffliger Angelegenheiten helfen wird.
ALLES GUTE, Rolf!
Statt gemütlich den zweiten und dritten Advent zu Hause zu verbringen und die fußballfreie Zeit zum Entspannen zu nutzen, begaben sich 15 Sportfreundinnen und Sportfreunde aus dem hiesigen KFA mit einem Gast aus Westthüringen in eine Ausbildung zum Teamleiter. Diese fand vom 3. bis 12.Dezember in Zella-Mehlis statt.
Das Pandemie-Geschehen und die damit verbundenen Auflagen hätten fast dafür gesorgt, dass auch dieses Jahr im KFA Rhön-Rennsteig keine Teamleiter-Ausbildung stattfinden kann. Bis zum Tag vor dem Start des Lehrgangs war noch nicht klar, ob man sich treffen kann. Lehrwart Thomas Bischof ließ jedoch angesichts der nahenden Lizenzpflicht nichts unversucht, damit der Lehrgang durchgeführt werden kann. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle den Sportstättenverantwortlichen der Stadt Zella-Mehlis und dem Fachdienst Gebäudeverwaltung im Landratsamt, die kurzfristig entsprechend große Räumlichkeiten unkompliziert bereitstellten, damit der Lehrgang mit entsprechendem Hygienekonzept durchgeführt werden kann.
Mit Maske und regelmäßigem Test wurde der Lehrgang an den ersten beiden Dezember-Wochenenden durchgeführt und den Teilnehmern wurde von den Referenten aus dem Qualifizierungsausschuss (Karl-Heinz Rein, Lars Müller, Wolfgang Bartusch), sowie Schiedsrichter-Lehrwart Enrico Schmidt und Kreislehrwart Thomas Bischof alles vermittelt, was man als „Rüstzeug“ für eine Trainertätigkeit braucht. Neben der Theorie zu u.a. Kinder- und Jugend-Fußball, Schiedsrichterwesen, Erster Hilfe im Sport, Leistungsfaktoren oder Trainerpersönlichkeit gab es auch einiges an Praxiseinheiten, in denen die Teilnehmer viele neue Impulse für das eigene Training mitnehmen konnten.
Am 12.Dezember fand die Prüfung statt. Ein bisschen Aufregung war den angehenden Trainern anzumerken, als sie die Prüfungsbögen für die theoretische Prüfung erhielten. Diese, wie auch die anschließende praktische Prüfung, die Lars Müller und Wolfgang Bartusch abnahmen, wurde von allen bestanden. Dennoch gab es zahlreiche Gedanken auf den Weg, was in der Praxis beachtet werden sollte und wie man das Training besser und effektiver gestalten kann. Die Teamleiter in spe nahmen die Hinweise dankbar an und bedankten sich am Ende des Lehrgangs beim Qualifizierungsausschuss, dass der Lehrgang trotz der widrigen Bedingungen durchgeführt wurde. Zudem wurde die Qualität der Ausbildung gelobt.
Da aufgrund der Beschränkung der Gruppengröße nicht alle Teilnehmer, die gewollt hätten, am Lehrgang teilnehmen konnten, hat sich der Ausschuss entschieden, im Februar/März einen weiteren Teamleiter-Lehrgang durchzuführen. Im Sommer - am Ende der Saison - wird dann eine C-Trainer-Ausbildung folgen, damit all diejenigen, die noch nicht die entsprechende Lizenz haben, die Voraussetzungen der Lizenzpflicht ab der kommenden Saison gerecht werden können. Zumindest der Teamleiter-Lehrgang wird wohl erneut mit „2G“ stattfinden.
Nach längerer Corona-Pause fand am Sonntag, 07.11.2021, wieder ein Fortbildungs-Lehrgang für die Trainer des Fußball-Kreises Rhön-Rennsteig statt. Die Teilnehmer kamen jedoch auch bspw. aus Erfurt oder Eisenach.
In zehn Fortbildungsstunden führte Referent Christopher Früh abwechslungsreich und kurzweilig durch die Fortbildung zum Thema: „Modernes Training – Tools für ein ganzheitliches Training“.
Im Wechsel von Theorie- und Praxis-Phasen arbeiteten die 15 Teilnehmer engagiert mit und erhielten zahlreiche Impulse für ihren Trainings- und Wettkampfbetrieb. Themen waren unter anderem LifeKinetik, Augentraining, Mobility, Faszientraining, Ernährung/Wettkampf/Regeneration.
Spannend für die Teilnehmer war vor allem, die Inhalte von einem Handball-Trainer zu hören. „Das erweitert den Horizont.“ merkte einer der Sportler an. Einig waren sich am Ende alle darin, dass
die Integration der gelernten Inhalte ins Vereins-Training sehr sinnvoll ist. Die Akzeptanz bei den Spielern wurde jedoch als Problempunkt herausgestellt. Dass aber auch Jürgen Klopp und andere
berühmte und vor allem erfolgreiche Sportler diese Inhalte im Training umsetzen, sollte auch dem letzten Spieler klar machen, dass modernes Training auch Elemente enthält, die im ersten Moment
ungewohnt erscheinen.
Zumindest den teilnehmenden C-Trainern war am Ende klar, dass die vermittelten Impulse sehr wertvoll sind und ins Training übernommen werden sollten.
Traditionell veranstaltet der Schiedsrichter-Ausschuss des Rhön-Rennsteig-Kreises seine Schiedsrichterausbildung Anfang des Jahres. Nun stand die Frage: Wie durchführen im Lockdown?
Aufgrund der guten Erfahrungen beim thüringenweiten Hybrid-Lehrgang im Sommer, in dem der neue Kreislehrwart Enrico Schmidt aktiv eingebunden war, ließ die Antwort nicht lange auf sich warten: Natürlich führen wir den Lehrgang durch! Denn trotz der aktuellen Situation meldeten die Vereine neun potentielle Anwärter. Erfreulich war dabei, dass darunter auch zwei Frauen in die Ausbildung starteten.
In den komplett online stattfindenden Lehrgangs-Tagen wurden die Regelpräsentationen via Video vorgestellt und im Gespräch mit den Teilnehmern erläutert. Die Teilnehmer zeigten sich positiv
beeindruckt. „Enrico hat das wirklich klasse gemacht. Großes Lob!“, sagte beispielsweise Franziska Rohr, eine der weiblichen Teilnehmerinnen.
Da die Prüfung zwingend in Präsenz durchgeführt werden muss, sich aber nur zwei Haushalte treffen durften, wurden die Teilnehmer vom Schiedsrichter-Ausschuss einzeln geprüft.
Erfreulicherweise bestanden alle die Prüfung, sodass sich der Fußballkreis nach Wiederaufnahme des Spielbetriebes über neun neue Schiedsrichter freuen darf.
Ein besonderer Dank des KFA geht an den engagierten Lehrwart und den Schiedsrichterausschuss!
Im Rahmen des Kreisfußballtages wurde auch einer neuer KFA-Vorstand gewählt. Wobei "neu" nur auf die Zuschnitte der Verantwortlichkeiten zutrifft, nicht aber auf die personelle Zusammensetzung.
Dem KFA gehören an (v.l.n.r.):
Günter Schuster (Vors. Spielausschuss)
Rolf Christian (Schatzmeister)
Mario Dittmar (Vors. Jugendausschuss)
Mario Liebaug (Vors. Schiedsrichterausschuss)
Hans Hörnlein (KFA-Vorsitzender)
Sandy Hoffmann (stv. KFA-Vorsitzender)
Thomas Bischof (Vors. Qualifizierungs-/Öffentlichkeitsausschuss)
Uwe Sell (Vorsitzender Sportgericht)
Hans-Jürgen Herbst (Vors. Breitensport- & Frauen-/Mädchen-Ausschuss)
(Foto: Ralf Ilgen)
Den 3. Kreisfußballtag nutzte der KFA um verdienstvolle Sportfreunde auszuzeichnen und sich damit für ihr langjähriges Engagement zu bedanken:
Folgende Sportfreunde wurden ausgezeichnet.
Zum Ehrenmitglied des KFA wurde (in Abwesenheit) Peter Freche ernannt! Er schied aus dem KFA aus, dem er lange Zeit angehörte. Seine Arbeit erledigte er stets vorbildlich zum Wohle des KFA!
Hans Hörnlein (Friedeberger SG Suhl; GutsMuths-Ehrenplakette in Gold)
Günter Schuster (SV Trusetal; GutsMuths-Ehrenplakette in Gold)
Armin Horn (SV RW Unterschönau; GutsMuths-Ehrenplakette in Bronze)
Rolf Christian (SV Schwarzbach; Verdienstnadel des DFB)
Karl-Heinz Gläser (FSV RW Breitungen; Ehrennadel des NOFV in Gold)
Ralf-Michael Bloß (SV Empor Dreißigacker; Verdienstmedaille des NOFV)
Wolfgang Blum (SC Obermaßfeld; Verdienstmedaille des NOFV)
Sandy Hoffmann (FVI Brotterode; Verdienstmedaille des NOFV)
Uwe Sell (TSV Neubrunn; Verdienstmedaille des NOFV)
Marc Weisheit (SV Struth-Helmershof; Ehrennadel TFV in Gold)
Mike Noack (Herpfer SV; Ehrennadel TFV in Gold)
Ingolf Wintzer (SV Empor Dreißigacker; Ehrennadel TFV in Bronze)
Frank Haueisen (Mendhausen; Ehrennadel TFV in Bronze)
Durch den Schiedsrichterausschuss des Kreises wurden zu den Fortbildungen am vergangenen Wochenende alle Schiedsrichter darauf aufmerksame gemacht und angewiesen, dass Verstöße gegen die Sicherheitsrichtlinie des KFA auf dem Elektronischen Spielbericht zu notieren sind.
Die Sicherheitsrichtlinie ist im Downloadbereich zu finden!
Besonders die Festlegung, dass zu allen Spielen ausschließlich Getränke in Plastegefäßen ausgeschenkt werden dürfen, ist von den Vereinen zu beachten!