Die Europameisterschaft 2024 im eigenen Land steht vor der Tür. Das jetzt vorgestellte DFB-Punktespiel sorgt dafür, dass der Amateurfußball schon heute gewinnt. Engagierte Vereine machen sich durch die Umsetzung vielfältiger Maßnahmen fit für die EURO, tun damit etwas für die eigene Vereinsentwicklung und erspielen sich gleichzeitig Punkte. Schon kleinere Aktivitäten wie beispielsweise die Bewerbung eines Schiri-Lehrgangs durch einen Aushang am Vereinsheim oder der Besuch eines DFB-Mobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme – wie zum Beispiel die Einführung eines neuen Fußballangebots im Verein oder die Kooperation mit einer Schule/Kita – desto mehr Punkte warten auf die Vereine. Mit zunehmender Punktzahl steigen die Vereine im Level auf. Wer den Bronze-, Silber- oder sogar Gold-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Laptop, Lautsprecher und Mikrofon). In jedem Level warten zusätzliche Verlosungspreise wie zum Beispiel ein Treffen mit der Nationalmannschaft der Männer und Frauen am DFB-Campus.
Für die ersten 1.000 registrierten Vereine lobte der DFB fünf Trikots der Deutschen Nationalmannschaft aus. Der TFV wird die Aktion weiterführen:
Alle Vereine, die sich für das DFB-Punktspiel registrieren, bekommen drei original Trikots (solange der Vorrat reicht) der Deutschen Nationalmannschaft.
Die Homepage zur Registrierung ist über den Link zu erreichen: https://punktespiel.dfb.de/
Bei äußerlich hervorragenden Bedingungen fanden sich auch 2023 mehr als 120 Mädchen aus dem Schulamt Südthüringen in Dietzhausen ein, um dem gemeinsamen Hobby Fußball nachzugehen. Im Auftrag des Oberbürgermeisters der kreisfreien Stadt Suhl, des Stadt Sport Bundes Suhl und des
KFA Rhön-Rennsteig wurde durch den Verein SV Dietzhausen e.V., mit seinem Verantwortlichen für den Frauen -und Mädchenfußball Matthias Portz an der Spitze, sowie durch die vielen ehrenamtlich tätigen Helfer einschließlich der vier Schiedsrichter des KFA, die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg geführt.
14 Mannschaften, davon 4 Teams aus 4 Grundschulen (1.-4.Klasse) sowie 10 Mannschaften der Gymnasien – und Regelschulen (Klassen 5. -10.) der Landkreise Hildburghausen, Schmalkalden-Meiningen und der kreisfreien Stadt Suhl rangen um den Pokal des Oberbürgermeisters. Der Suhler Oberbürgermeister Andre Knapp hatte zuvor den Tag des Mädchenfußball eröffnet. Frau Spieker von der Rhön-Rennsteig Sparkasse nutzte vor Ort die Gelegenheit, einen Förderscheck an den SSB zu überreichen und sicherte auch zukünftig zu, diese Veranstaltung mit der Stiftung der Pokale zu unterstützen.
Auch die Landrätin des LK SM/MGN Peggy Greiser ließ es sich nicht nehmen der Veranstaltung einen Besuch abzustatten. Zudem war von seitens des Thüringer Fußballverbandes (TFV) Andreas Obermeier zugegen und brachte Fußbälle für alle teilnehmenden Teams mit.
Während des Turniers gab es, wie in den vergangenen Jahren auch, zahlreiche gut und sehr gute Aktionen der Mädels zu bestaunen und so manches heiße Duell um den Turniersieg fand statt. Am Ende des Turniers setzten sich bei den Grundschulen die „Ringbergschule Suhl" und bei den Gymnasien und Regelschulen das „Henfling-Gymnasium“ Meiningen als Turniersieger durch. Im Rahmen der Siegerehrung, die vom Bürgermeister der Stadt Suhl Jan Turczynski vorgenommen wurde, konnten attraktive Pokale, Bälle, Medaillen und Preise an die Sieger und Platzierten überreicht werden. Auch Einzelauszeichnungen mit drei „Wertvollsten Spielerinnen“, und einer Besten „Torschützin“ wurden vorgenommen. Die Ehrungen als „Wertvollste Spielerin“ wurden in diesem Jahr Mia Binschek (RS Obermaßfeld), Lilly Albrecht (Evangelisches Gymnasium Meiningen) und Lilly Döll (RS Steinbach / Hallenberg) zuteil.
Charlotte Kuhles (Herzog-Bernhard Schule Römhild) konnte als „Beste Torschützin“ mit 9 Treffern geehrt werden.
Ein besonderer Dank gilt abschließend den Pädagogen, die den Mädchen der 14 Schulen eine Teilnahme ermöglichten.
Auf ein Neues im Jahr 2024
Am 9.September fanden auf dem bestens hergerichteten Rasenplatz im Trusetaler „Gehege“ zwei Kinderfußball-Festivals der F-Junioren statt. Am Vormittag nahmen mit jeweils 2 Mannschaften die SG Steinbach-Hallenberg, der SV Wernshausen, der SV Stahl Brotterode-Trusetal und mit je einer Mannschaft die SG SV 1907 Hümpfershausen, FC Zella-Mehlis, FSV Goldlauter und FSV Schmalkalden teil. Beim zweiten Festival am Nachmittag stellte die SG FSV Floh-Seligenthal gleich 3 Mannschaften, zwei Teams stellten die WSG Zella-Mehlis und die SpG Helba. Das Teilnehmerfeld komplettierten mit je einer Mannschaft der FSV Rot-Weiß Breitungen, die SG FC Steinbach-Hallenberg und eine Vertretung von Gastgeber SV Stahl Brotterode-Trusetal.
Die Nachwuchskicker trotzten in beiden Festivals den hochsommerlichen Temperaturen und hatten ebenso wie die zahlreich mitfiebernden Eltern und Fans sichtlich viel Spaß. Auf fünf Feldern wurden jeweils 6 Spielrunden gespielt. Nach Abschluss des jeweiligen Festivals bekam jedes teilnehmende Team vom Gastgeber noch eine kleine süße Überraschung überreicht. Unter dem Strich waren beide Festivals bei herrlichem Wetter rundum gelungene Veranstaltungen. Der Dank geht an alle fleißigen Helfer, die für einen rundum reibungslosen Ablauf der beiden Festivals sorgten.
Am Freitag, dem 04.08.2023, begann neben dem Kreisligaspiel Wasungen gegen Fambach auch das 1. Kreisoberligaspiel des Aufsteigers FC Zella-Mehlis gegen die 2. Mannschaft des FC Steinbach-Hallenberg.
Beide Partien wurden pünktlich um 18.00 Uhr angepfiffen.
Hiermit hoffen wir auf eine spannende, aber natürlich auch sportlich-faire Saison 2023/24.
Am Sonntag, 31.7.2023 trafen sich die Schiedsrichter unseres Kreises zu ihrer Auftakt-Vollversammlung.
Neben Regeländerungen, die wir im Downloadbereich zur Verfügung gestellt haben, wurden auch Probleme der Vergangenheit thematisiert.
Zudem wurden die neuen Schiedsrichter (unten im Bild) begrüßt und vorgestellt.
Weniger erfreulich war, dass auch langjährige Schiedsrichter und Beobachter verabschiedet werden mussten. Im Bild unten sind Joachim Winter und der sicher - nicht nur thüringenweit - bekannte Günther Supp zu sehen. Beide wurden mit einem Präsent, dem Dank des Ausschusses und dem Beifall der Kollegen in den Ruhestand verabschiedet.
Wie jedes Jahr fand auch in diesem Jahr Ende Juli in Christes unsere Staffeltagung statt.
Der KFA bedankt sich für die zahlreiche Teilnahme der Vereine und die konstruktive Arbeit.
Eine wesentliche Neuerung ist das sog. Norwegermodell in der 1.Kreisklasse. Die Richtlinien hierzu wurden durch den KFA nach Hinweisen der Vereine nochmal angepasst. Sie sind nun im Downloadbereich zu finden.
Ebenfalls im Downloadbereich sind die aktuellen Regel-Neuerungen zu finden.
In der zweiten Ausgabe des Jahres steht die Schiedsrichtergewinnung und Schiedsrichtererhaltung im Fokus des Newsletters. Dazu werden praktische Tipps zur Umsetzung in den Vereinen gegeben. Franz
Eschler, Schiedsrichter-Koordinator des FC Carl Zeiss Jena, wirft einen Blick auf die Schiedsrichterbetreuung im Verein und wie die Unparteiischen besser in das Vereinsumfeld integriert werden
können. Ralf Schwethelm beleuchtet das Thema "Strafen für Teamoffizielle", bei dem auch Sie Ihre Regelkenntnisse testen können.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgendem Link:
https://bit.ly/ANPFIFF-der_TFV_Schiedsrichter-Newsletter_Ausgabe2-23
Es kommt nicht oft vor, dass wir im Landkreis bei den Männern einen Landespokalsieger feiern dürfen.
Doch dieses Jahr gelang dieser Erfolg den Sportfreunden der SG SV Dolmar Kühndorf. Am 02.07.2023 holten sie sich den Landespokal-Titel! Herzlichen Glückwunsch an die Spieler Rothamel, Gierock, Hannes, Gottwald, Forch, N. Trautwein, Kirchner, Moss, Ebert, S. Trautwein, Kleffel, Rassmann, Schmuck, Gäullein, Herbach, König, Schöffbauer, Markert, Fischer!
Hier noch ein paar Details zum Erfolg:
Es erfolgte eine gemeinsame Anreise mit dem Bus. Vor Ort erwartete die Spieler top Fußballwetter, beste Platzverhältnisse und eine super Vorbereitung durch den Veranstalter und den TFV.
In der Anfangsviertelstunde wurde schon deutlich, dass Gera mit der technisch feineren Klinge spielt, aber die Kühndorfer dies mit Einsatz und Willen kompensieren wollten. Beide Abwehrreihen
standen stabil und es gab viele knappe Abseitsentscheidungen. Bei einem der zahlreichen Konter von Kühndorf konnte sich die Geraer Abwehr jedoch gegen Steffen Ebert nur mit einem Foul des letzten
Mannes helfen und in der Folge musste Gera zu zehnt weiterspielen. Diese Zäsur brachte den Kickern aus dem KFA Rhön-Rennsteig den nötigen Auftrieb. Chancen auf Geraer Seite ergaben sich fast nur
durch Standardsituationen, von denen Jens Rothamel eine mit einer sehr sehenswerten Parade abwenden konnte. Auf Seite der Kühndorfer gab es wenige Chancen, aber nichts Zwingendes.
Die Spieler gingen folglich mit einem 0:0 in die Halbzeit.
Nach der Halbzeit machte Gera etwas mehr Druck, aber die Abwehr um Nico Hannes war blendend organisiert und es wurde alles abgefangen und durch schnelles Umschaltspiel einige Konter
gefahren.
Der Riesenjubel auf Seiten der Mannschaft „aus dem Wald“ kam nach einer Ecke auf. Der Ball wurde nicht konsequent geklärt, Nico Forch schnappte sich am Strafraum den Ball, ließ einen Verteidiger
aussteigen und donnerte mit Urgewalt in der 70.Minute den Ball in die Maschen.
Danach gab es auf beiden Seiten noch einige Wechsel und einig gelbe Karten. Gera machte Druck, konnte aber wenig ausrichten.
Durch eine mannschaftlich geschlossene Leistung konnte der Ein-Tor-Vorsprung über die Zeit gerettet werden!
Auch wenn die Spieler aus Gera, die augenscheinlich von einem klaren Sieg ausgegangen waren, sich nach dem Spiel aus Sicht der Kühndorfer etwas respektlos verhielten (Es drangen Beleidigungen wie „Hinterwäldler“ zu den Kühndorfer Spielern durch.), tat das der Stimmung in der „Rhön-Rennsteig-Truppe keinen Abbruch und es wurde der verdiente Sieg ausgiebig gefeiert!
Es sei noch erwähnt, dass das junge Schiedsrichtergespann (Paul Geißler, Marcus Hölbig, Alex Schindler) eine sehr solide Leistung zeigte.
Ein ausführlicher Bericht findet sich auch auf der Homepage des Thüringer Fußballverbandes.
Der KFA Rhön-Rennsteig gratuliert herzlich zu diesem tollen Erfolg!
Einige interessante Problemstellungen in der Arbeit als Trainer waren Teil einer Fortbildung in Zella-Mehlis:
- > Wer nimmt Kinder (einzeln) zum Training mit?
- > Wer hat einen Kleinbus im Verein und hat einen Personenbeförderungsschein?
- > Sind Spieler versichert, wenn sie im privaten PKW zum Spiel mitgenommen werden?
- > Wer wurde von seinem Verein schonmal gefragt, ob er einen Führerschein hat?
- > Wann beginnt und endet die Aufsichtspflicht des Trainers?
- > Wer hat seinem Verein schonmal ein Führungszeugnis vorlegen müssen?
- > Wer sortiert regelmäßig Hütchen aus, weil sie defekt sind und Gefahrenpotential bieten?
- > Wer belehrt regelmäßig seine Spieler zum Verhalten auf dem Sportplatz?
- > Darf man als Trainerin in die (Jungen-) Umkleidekabine, wenn es dort regelmäßig Unruhe gibt?
- > Dürfen Eltern in der Umkleidekabine sein, wenn sich die Kinder dort umziehen?
- > Was ist eigentlich Gewalt? Welche Arten gibt es?
Diese und viele weitere Fragen waren Thema in der Kurzschulung des KFA Rhön-Rennsteig am 02.07.2023 in Zella-Mehlis. In fünf Lerneinheiten wurden die 14 Teilnehmer und eine Teilnehmerin durch Silvio Beer und Annemarie Brendel vom Thüringer Fußballverband für Fragen der Thematik „Kinderschutz“ sensibilisiert.
Neben dem Ehrencodex des Landessportbundes für Trainer waren auch Fall-Analysen und theoretischer Input Teil der fünfstündigen Fortbildung.
Auch wenn es am Ende keine „Geheimrezepte“ für diese sensible Thematik gegeben hat und wohl viele Situationen im Einzelfall betrachtet werden müssen, so konnten am Ende doch alle mit neuem Input in die Arbeit in die Vereine zurückkehren und durch eine gute Mischung aus Theorie, Praxis und Erfahrungsberichten den Blick weiten.
Am 17. Juni 2023 verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit, unser langjähriger Sportskamerad Günter Schuster aus Trusetal im Alter von 73 Jahren. Günter, einst selbst erfolgreicher Fußballer, der in den Torschützenlisten weit oben stand, wusste, wovon er sprach, wenn es um Fußball ging. Im Altkreis Schmalkalden war Günter von 1982 bis 1991 im Jugendausschuss tätig. Im Jahre 1985 gab er für kurze Zeit sein Debüt als Übungsleiter. Sein Ehrenamt im Verein begann 1993. Von da bis 2010 war Günter Abteilungsleiter Fußball in Trusetal. Unter seiner Führung spielte die 1. Männermannschaft aus Trusetal viele Jahre in der Bezirksliga Südthüringen und belegte dort Mittelfeldplätze. Seit 2002 gehört Günter dem KFA Rhön-Rennsteig an, anfänglich als Betreuer des DFBnet, später als Staffelleiter der Kreisliga. Seit 2012 wurde er im Spielausschuss als Stellvertretender Vorsitzender tätig. Seit 2020 leitete Günter den Spielausschuss als Vorsitzender. Fußball war für Günter nicht nur ein Hobby. In allen Funktionen, die er begleitete, trug er gerne Verantwortung. Nichts wurde dem Zufall überlassen. Günter besaß Zielstrebigkeit, Fachkompetenz und er nahm immer eine loyale Haltung ein. Der KFA ist Günter auf Grund seiner langjährigen und vielfältigen Tätigkeiten zu großem Dank verpflichtet. Auf Grund dieser Tätigkeiten im Fußballsport wurde er u.a. mit der Ehrennadel des TFV in Gold, der Ehrennadel des NOFV in Gold sowie mit der GutsMuths-Plakette in Bronze vom Landessportbund Thüringen geehrt. Der KFA würdigte seine Verdienste im Jahre 2014 mit dem Ehrenzeichen des KFA.
In unserer Erinnerung bleibt ein geachteter und tadelloser Sportsmann.
Große Verdienste hatte Günter bei der Förderung und Entwicklung unseres Fußballsportes. Immer aktiv, verantwortungsbewusst und zuverlässig verrichtet er seine Arbeit. Die Ziele der Entwicklung des Fußballsportes im Auge.
Sein Name wird uns immer in Erinnerung bleiben.
Am 18.06.2023 fand in Neubrunn in der Halbzeitpause des Kreispokalendspieles der Männer die Auslosung der Pokalrunden um die Pokale der Rhön-Rennsteig-Sparkasse 2023/24 öffentlich statt. Glücksfeen waren Nachwuchskicker des TSV 1908 Neubrunn.
Auslosung der Pokalspiele
( Anstoss: 25. / 27. 08. 2023, 15.00 Uhr )
Ligapokal:
1. FC Zella-Mehlis II - SG SV Jüchsen 05 I
2. SV GW Wasungen - SV 01 Empor Dreißigacker I
3. FSV Floh-Seligenthal I - FSV Rot-Weiß Breitungen I
4. SV Schwarz-Weiß Fambach - FSV 04 Viernau
5. SV Hohe Rhön Frankenheim - VfL Meiningen 04 II
6. SG SV Wernshausen I - SG SV 08 Thur. Struth-Helmershof I
7. SG Ober-Unterschönau - FC Steinbach-Hallenberg II
8. FSV Floh-Seligenthal II - SG RSV Fort. Kaltennordheim I
9. SG SV 87 Henneberg - SV Stahl Brotterode-Trusetal I
10. FSV 48 Oepfershausen - SG SV BW Kaltenwestheim
11. SG SV Jüchsen 05 II - SV Germania Oberweid
12. SG SC 1921 Obermaßfeld I - SG TSV 1908 Neubrunn I
Freilose : SV Dietzhausen, SG FSV Goldlauter I, FSV 06 Mittelschmalkalden I, FC Zella-Mehlis I
Kreispokal:
1. SG SV Dolmar Kühndorf - SG Helba
2. 1. Suhler SV 06 II - SV Stahl Brotterode-Trusetal II
3. TSV BW Helmershausen - SV 02 Mittelstille
4. SG SV Wernshausen II - SG RSV Fort. Kaltennordheim II
5. LSV „Rhönpforte“ Melkers - SV 1921 Walldorf II
6. FSV Schmalkalden - TSV 1883 Benshausen
7. SG TSV 1908 Neubrunn II - SV Jugendkraft 03 Albrechts
Freilose : SG SV 08 Thur. Struth-Helmershof II, FSV Rot-Weiß Breitungen II, SV Wacker Kaltenlengsfeld, SG SC Obermaßfeld II, SG FSV Goldlauter II, FSV 06 Mittelschmalkalden II, SV 1907 Hümpfershausen, SV Rot-Weiß Mehmels, SG SV Jahn 07 Rosatal
Am 06.05.2023 trafen sich bei besten äußeren Rahmenbedingungen 20 F-Junioren Teams zum Kinderfussballfestival des KFA Rhön-Rennsteig in Brotterode. Unter den Augen vom KFA Jugendausschussvorsitzenden Mario Dittmar hatten Sportfreunde vom SV Stahl Brotterode-Trusetal sowie vom SV Wernshausen, ein tolles Kinderfussballfestival auf die Beine gestellt. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde frühs ein Turnier mit 12 Mannschaften gespielt und am Nachmittag ein zweites Turnier mit 8 Teams. Es nahmen Teil Teams aus Brotterode Trusetal, Floh-Seligenthal, Fambach, Henneberg, Kühndorf, Steinbach-Hallenberg, Herpf, Sülzfeld sowie Wernshausen. Am Ende standen viele Tore, viel Bewegung und durchweg stolze Kinderaugen, welche am Ende eindrucksvoll zeigten das dieser Tag in allen Belangen eine gelungene Veranstaltung war.
Der KFA Rhön-Rennsteig bedankt sich bei den Sportfreunden Marian Schuster vom SV Stahl Brotterode Trusetal und Tobias Günschmann vom SV Wernshausen für die Planung und Durchführung des
Kinderfussballfestivals.
Anfang Juni war es nun endlich soweit: Die im KFA Rhön-Rennsteig neu ausgebildeten Kindertrainer erhielten ihre Zertifikate.
Vorausgegangen waren zahlreiche Aufgaben im blended-learning-Format – gestreckt über knapp drei Monate.
Vom Selbstverständnis eines Übungsleiters, über die Goldenen Regeln des Kinderfußballs bis hin zu den Spielfeldformen und deren Begründungen im Kinderfußball lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundlagen für das Trainieren mit Bambinis und F-Junioren.
Insgesamt schlossen acht Teilnehmer den Lehrgang erfolgreich ab. Das sind zwar nicht viele, aber die teilnehmenden Neu-Trainer waren mit dem erworbenen Wissen zufrieden und können es nun auf dem Platz anwenden.
Als positives Beispiel sind die drei Mädels aus Kühndorf zu nennen: Trotz ihres noch jungen Alters stellten sie sich dem Lehrgang und können nun mit dem nötigen Wissen die Bambini- und die F-Junioren-Mannschaft leiten und coachen. Dass der Spaß in diesem Altersbereich im Vordergrund steht und das spielerische Erlernen der Grundlagentechniken, war eine der Kernbotschaften, die die Referenten Silvio Beer vom TFV und Christian Hutterer an den beiden Praxistagen vermittelten.
Begeisterte Kinder sah Kreislehrwart Thomas Bischof dann auch, als er den dreien ihre Zertifikate persönlich im Rahmen des Kindertrainings übergab. Die Kleinen freuten sich mit ihren drei Trainerinnen über das Zertifikat!
Allen neuen Kindertrainern wünscht der KFA erfolgreiches Amtieren!
Der nächste Lehrgang läuft bereits: 60 Teilnehmer haben sich für den im Mai gestarteten BasisCoach-Lehrgang angemeldet. Diese Resonanz ist – gerade auch im Hinblick auf die geltende Lizenzpflicht – sehr erfreulich. Und deshalb wollten die Verantwortlichen um Kreislehrwart Thomas Bischof auch allen die Möglichkeit geben, den Lehrgang zu absolvieren, auch wenn es die Referenten vor einige logistische Herausforderungen stellt.
Am vergangenen Mittwoch war es wieder soweit: Bei der inzwischen schon 15. Auflage des Grundschul-Fußballturniers „Der Junge mit der Deutschland-Fahne“ versprühten mehr als 200 Kinder aus den Landkreisen Schmalkalden-Meiningen und Rhön-Grabfeld jede Menge Spaß und Spielfreude. Mit guter Laune und gutklassigem Kinderfußball begeisterten die Jungs und Mädels einmal mehr ihre zahlreich vertretenen Lehrer, Betreuer und Zuschauer. Der Siegerpokal ging nach zwei engen Finalpartien sowohl in der Klassenstufe 1/2 (Malbach-Grundschule Mellrichstadt) als auch in der Klassenstufe 3/4 (Grundschule Sulzfeld) jeweils nach Bayern.
Tore satt bei der Premiere in Zella-Mehlis
Bereits 2007 von den Landräten Ralf Luther und Thomas Habermann ins Leben gerufen, erfreut sich der fußballerische Wettstreit der Grundschulen nicht nur bei den Kindern großer Beliebtheit und wird seither im turnusmäßigen Wechsel zwischen den beiden Landkreisen ausgetragen. Insgesamt 16 Mannschaften spielten in diesem Jahr erstmals auf der bestens präparierten Sportanlage in der Arena „Schöne Aussicht“ in Zella-Mehlis die beiden Sieger in den Klassenstufen 1/2 und 3/4 aus. Gewohnt gut organisiert wurde das Turnier durch die Sportbeauftragten der beiden Landkreise in Verbindung mit ehrwürdigen Vertretern vom KFA Rhön-Rennsteig (Hans Hörnlein) und der 1. JFG Rhön (Wolfgang Taubert) sowie mit tatkräftiger Unterstützung der ortsansässigen Vereinsstrukturen, des FC Zella-Mehlis und der WSG Zella-Mehlis.
Bei frühlingshaften Temperaturen eröffnete Vize-Landrätin Susanne Reich gemeinsam mit Josef Demar, stellvertretender Landrat im Landkreis Rhön-Grabfeld, und unter den Augen von Alt-Landrat Ralf Luther sowie Ex-Profi Norman Loose (u.a. Rot-Weiß Erfurt, Erzgebirge Aue) einen interessanten Fußballtag. In ihren Begrüßungsworten erinnerte die Erste Beigeordnete des Landkreises Schmalkalden-Meiningen dabei auch an die historische Bedeutung des Turniers und die seit dem Mauerfall vor 33 Jahren stetig gewachsene partnerschaftliche Verbindung beider Landkreise: „Damals wären solche Ereignisse wie heute undenkbar gewesen – und wer weiß, vielleicht entstehen heute am Rande des Spielfelds ebenso neue Freundschaften wie nach der Wende bei unseren beiden Landkreisen!“
Freundschaftlich und vor allem fair ging es anschließend auf dem herrlichen Zella-Mehliser Rasen tatsächlich zur Sache. Stolze 51 Tore fielen in den insgesamt 24 Vorrundenbegegnungen, die mit einer Spieldauer von jeweils zehn Minuten nach den beiden Klassenstufen getrennt auf zwei nebeneinander abgekreideten Kleinfeldern stattfanden. Im torreichsten Spiel des Tages besiegte das Team (1./2. Klasse) der Grundschule „Friedrich-Schiller“ aus Zella-Mehlis wohl auch dank des Heimvorteils die Auswahl der Grundschule Vachdorf mit 6:2.
Kaltennordheim (1./2. Klasse) im Finale knapp geschlagen, Sulzfeld (3./4. Klasse) triumphiert erneut
In den darauffolgenden Halbfinal- und Platzierungsspielen wurde es bisweilen dramatisch. Während in der Klassenstufe 1/2 Zella-Mehlis im Semifinale unglücklich an Kaltennordheim scheiterte (0:1), setzte sich der spätere Turniersieger, die Malbach-Grundschule Mellrichstadt, souverän mit 2:0 gegen die Grundschule Aubstadt durch. Im Finale lieferte Kaltennordheim gegen Mellrichstadt eine tolle Leistung ab und war über weite Strecken des Spiels durchaus tonangebend, musste sich aber dennoch im Acht-Meter-Schießen mit 2:3 geschlagen geben.
In der Klassenstufe 3/4 brachte die Grundschule „Am Hahnberg“ Oepfershausen den Titelverteidiger aus Sulzfeld an den Rand des Ausscheidens, verlor jedoch unglücklich im Acht-Meter-Schießen mit 1:2. Im rein-bayerischen Finale setzte sich Sulzfeld schließlich erneut gegen die Mannschaft aus Aubstadt durch (2:0), die zuvor Mellrichstadt im Halbfinale denkbar knapp mit 4:3 im Acht-Meter-Schießen aus dem Turnier gekegelt hatte.
Geleitet wurden die Spiele von den Schiedsrichtern Alex und Felix Müller-Beck aus Zella-Mehlis. Unterstützt wurden sie von den bayrischen Kollegen Lauris Schleelein und Maxim Morber.
Die Platzierungen in der Übersicht
Turnier der 1./2. Klasse:
1. Malbach-Grundschule Mellrichstadt
2. Grundschule „Andreas Fack“ Kaltennordheim
3. Grundschule „Friedrich-Schiller“ Zella-Mehlis
4. Grundschule Aubstadt
5. Grundschule Herpf
6. Grundschule Besengau-Bastheim
7. Grundschule Vachdorf
8. Karl-Ludwig-von-Guttenberg-Grundschule-Bad Neustadt
Turnier der 3./4. Klasse:
1. Grundschule Sulzfeld
2. Grundschule Aubstadt
3. Grundschule „Am Hahnberg“ Oepfershausen
4. Malbach-Grundschule Mellrichstadt
5. Grundschule Roßdorf
6. Ludwig Bechstein Grundschule Meiningen
7. Grundschule Besengau-Bastheim
8. Grundschule „Friedrich-Schiller“ Zella-Mehlis
Ein großes Dankeschön an alle Helfer und Partner!
Wie schon zum Start des Turniers lieferte auch die Siegerehrung nicht nur viele lachende Gesichter, sondern ein ebenso farbenfrohes wie beeindruckendes Bild. Noch einmal hatten sich alle Mannschaften geschlossen versammelt, um die Urkunden und Pokale, Bälle und Präsente aus den Händen von Ralf Luther und Thomas Bischof, Beigeordneter der Stadt Zella-Mehlis, entgegenzunehmen. Angelika Huhn von der Rhön-Rennsteig Sparkasse hatte zudem jeweils einen Scheck in Höhe von 200 Euro für die beiden Gewinner-Grundschulen im Gepäck.
Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen bedankt sich an dieser Stelle bei allen fleißigen Helfern sowie Partnern und Sponsoren des Turniers und freut sich gemeinsam mit dem Landkreis Rhön-Grabfeld schon jetzt auf die 16. Ausgabe des Grundschul-Fußballturniers der Landkreises am Mittwoch, 15. Mai 2024, ausgetragen dann wieder auf bayerischer Seite.
Die Sieger der vergangenen Jahre seit Beginn des Grundschulturniers:
|
Klasse 1/2 |
Klasse 3/4 |
AUstragungsort |
2007 |
GS „Am Pulverrasen“ Meiningen |
GS Mellrichstadt |
Eußenhausen |
2008 |
GS Mellrichstadt |
GS Untereßfeld |
Berkach |
2009 |
GS Malbach Mellrichstadt |
GS Besengau Bastheim |
Bastheim |
2010 |
GS „Milzgrund“ Aubstadt |
GS Malbach Mellrichstadt |
Jüchsen |
2011 |
GS Edmund Grom Hohenroth |
GS Nordheim v.d. Rhön |
Dreißigacker |
2012 |
GS „Am Pulverrasen“ Meiningen |
GS Walldorf |
Mühlfeld |
2013 |
GS Mellrichstadt |
GS Edmund Grom Hohenroth |
Meiningen |
2014 |
GS Malbach Mellrichstadt |
GS „Am Pulverrasen“ Meiningen |
Mellrichstadt |
2015 |
GS Ludwig Chroneqk Meiningen |
GS Malbach Mellrichstadt |
Herpf |
2016 |
GS Ludwig Chroneqk Meiningen |
GS Ludwig Chroneqk Meiningen |
Nordheim v.d. Rhön |
2017 |
GS Walldorf |
GS Walldorf |
Walldorf |
2018 |
GS Ostheim |
GS Walldorf |
Wollbach |
2019 |
GS Walldorf |
GS E.G.-Schule Hohenroth |
Meiningen |
2020/2021 |
Ausfall durch Corona |
||
2022 |
GS Herpf |
GS Sulzdorf |
Großbardorf |
2023 |
Malbach-Grundschule Mellrichstadt |
Grundschule Sulzfeld |
Zella-Mehlis |
Am 25. Mai 2023 verstarb unser langjähriger Ehrenamtler Egon Wahl aus Oberschönau
im Alter von 82 Jahren. In unserer Erinnerung bleibt ein geachteter und tadelloser Sportsmann. Große Verdienste hatte Egon an der Förderung und Entwicklung unseres Fußballsportes. Seine Funktionen begannen Altkreises Schmalkalden als Mitglied im Spielausschuss. Zunächst zeichnete er verantwortlich für die Hallenmeisterschaften und die Pokalspiele. Er erarbeite sich sehr schnell Anerkennung durch seine ruhige und fachliche Arbeit. Als Mitglied des Spielausschuss übernahm er die höchste Spielklasse der Männer als Staffelleiter. Er war einer der wenigen, die unter drei KFA-Vorsitzenden tätig waren. Egon war Mitbegründer des KFA Werra-Rennsteig im Jahr 1994 und des KFA Rhön-Rennsteig im Jahr 2012. Immer aktiv, verantwortungsbewusst und zuverlässig verrichtet er seine Arbeit. Die Ziele der Entwicklung des Fußballsportes im Auge. Auch in seinem Heimatverein SV 04 Oberschönau war Egon Abteilungsleiter Fußball und aktives Vorstandsmitglied.
Egon Wahl hat sich in seinem langjährigen Wirken viel Anerkennung erarbeitet. Er war eine Persönlichkeit in Sachen Fußball, immer Helfer und Berater.
Seine langjährigen Funktionen wurden mit Ehrungen anerkannt. So u.a. als höchste Ehrungen die Verdienstnadel des NOFV und 1999 die Ehrennadel des TFV in Gold. Auch der Landessportbund Thüringen ehrte ihn mit der GutMuths-Plakette in Silber., der KFA Rhön-Rennsteig nahm in im Jahre 2012 als Ehrenmitglied auf.
Sein Name wird uns immer in Erinnerung bleiben.
Vergangene Woche kam es zur Auslosung der Halbfinales der Pokalwettbewerbe. Es kommt zu folgenden Partien:
Kreispokal Männer:
TSV BW Helmershausen - 1. Suhler SV 06 II
FC Zella-Mehlis II - SV 02 Mittelstille
Ligapokal Männer:
SV 1921 Walldorf I - FSV Floh-Seligenthal I
VfL Meiningen II - FC Zella-Mehlis I
Allgemeiner Anstoss: 17.05. 2023, 18.00 Uhr
Der 1. Mai stand an der Hofwiese in Struth-Helmershof ganz im Zeichen fußballbegeisterter Knirpse. Neben den beiden Bambini-Mannschaften (Jahrgang 2016 und jünger) des gastgebenden SV 08 Thuringia waren sechs weitere Teams aus Meiningen, Herpf, Neubrunn, Henneberg, Fambach und Mittelschmalkalden der Einladung zum 1. Struther Kidsfestival gefolgt. Gespielt wurde vor den Augen von Mario Dittmar, Vorsitzender im Jugendausschuss des KFA Rhön-Rennsteig, sowie zahlreicher mitgereister Eltern und Großeltern im neuen Kinderfußball-Format des DFB, das ab der Saison 2024/2025 die bisherigen Wettbewerbsangebote in der G-, F- und E-Jugend ersetzen wird. Auf vier Spielfeldern von jeweils 20x25-Metern Größe treten bei den sogenannten Kidsfestivals alle Mannschaften in acht Spielrunden à sieben Minuten parallel gegeneinander an. Das Besondere dabei: gespielt wird im Drei-gegen-Drei auf vier Minitore ohne Torhüter und mit je zwei Wechselspielern pro Team. Auf jedes erzielte Tor folgt verpflichtend ein Spielerwechsel auf beiden Seiten. Die Idee: Nach jedem Durchgang rückt der Gewinner ein Spielfeld weiter und der Verlierer ein Spielfeld zurück, wodurch sich letztlich ein ausgewogenes Leistungsniveau auf allen Plätzen ergibt. Die Zielstellung liegt dabei klar auf der Hand. In allen Mannschaften soll ein festes Rotationsprinzip etabliert werden, dass allen Spielern annährend gleiche Einsatzzeiten garantiert. Gleichzeitig wird die Anzahl an Toren, Ballaktionen und mithin individuellen Erfolgserlebnissen für alle Kinder gesteigert und insbesondere das Dribbling und das Verhalten in Eins-gegen-Eins-Situationen geschult. Spaß und Freude an der Bewegung mit dem Ball stehen bei den neuen Kinderfußball-Formaten im Vordergrund – das wurde am Maifeiertag auch auf dem Struther Rasen deutlich. Nach ebenso aufregenden wie kurzweiligen zwei Stunden sah man bei der Siegerehrung im Anschluss weder Trauer noch Tränen, dafür aber viele leuchtende Kinderaugen und stolze Eltern am Spielfeldrand, als sich jedes Kind seine ganz persönliche Gewinnermedaille abholen durfte.
Sehr geehrte Sportfreunde,
anknüpfend an die letzte Nachricht findet am 02.07.2023 ab 10:00 Uhr in Zella-Mehlis eine Fortbildung für C-Trainer zum Thema "Kinderschutz" statt, die mit 5 LE auf die Lizenzverlängerung angerechnet wird.
Sie kann auch von Teamleitern genutzt werden, die ihre Lizenz zum "BasisCoach" umschreiben wollen.
Bitte im Veranstaltungskalender des TFV anmelden!
Für eventuelle Rückfragen: bischi.z-m@freenet.de
Insgesamt 14 Stützpunkte in Thüringen öffnen ihre Türen zum 3. DFB-Trainingsdialog am Montag, den 8. Mai ab 18 Uhr – dazu sind alle Trainer und Trainerinnen herzlich eingeladen.
Infos zu den Trainingsdialogen gibt es unter:
https://tfv-erfurt.de/.../qualifizierung.../trainingsdialog/
Auch der DFB-Stützpunkt in Zella-Mehlis (Jugendsportanlage „Alte Straße“) öffnet ab 18:00 Uhr seine Türen. (Standort siehe unten)
Unter dem Slogan „Geschwitzt. Gelacht. Gelernt. Vom Stadion aufs Kleinfeld mit 4-gegen-4-Variationen“ wird zunächst eine moderierte Trainingseinheit durchgeführt und anschließend gibt es einen Austausch mit den Teilnehmenden über die gezeigten Trainingsformen. Die Trainingsdialoge werden mit 2,5 LE als Fortbildung für C-Trainer angerechnet.
Aber natürlich sind auch alle anderen Interessierten herzlichst eingeladen!
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um eine Anmeldung über unseren Veranstaltungskalender wird gebeten.
Mit der Gründung einer Kreisauswahl Frauen waren und sind wir im Thüringer Fußballverband bislang die einzigen, die seit der Neugründung unseres Verbandes im Jahre 1990 für die Frauenmannschaften einen Höhepunkt gestalteten. Die Förderung und Entwicklung für den Frauenfußball war für uns im KFA „Herzenssache“. Am 30. August 2013 wurde im Fußballkreis Rhön-Rennsteig eine Kreisauswahl berufen. Ziel dieser Maßnahme war die weitere Förderung des Frauenfußballs in unserem Kreis. Die Talente im Frauenfußball bekamen die Möglichkeit, über ihre Vereine hinaus, sich weiter
zu qualifizieren und zu entwickeln. Es ist für die Frauen eine Ehre, in einer Auswahl der besten zu spielen. Schnell wurde mit dem Autohaus Matthes ein Sponsor gefunden, der die Spielkleidung und Trainingsanzüge finanzierte. Leiter der Auswahl war Hans-Jürgen Herbst (Utendorf), Betreuer war Matthias Portz (Dillstädt). Auswahltrainer Heinz Lothar Senz (Dietzhausen) und seine Co-Trainerin Nancy Engelke (Walldorf) formten schnell eine spielfähige Mannschaft. Diese bestand aus 2 Spielerinnen aus Trusetal, 1 Spielerin aus Weidebrunn, 3 Spielerinnen vom 1. Suhler SV 06, 4 Spielerinnen der SG Einheit Dillstädt, 2 Spielerinnen aus Walldorf, 5 Spielerinnen des ESV Lok Meiningen, 2 Spielerinnen des FSV Schmalkalden und 3 Spielerinnen der WSG Zella-Mehlis. Bereits am 1. September 2013 wurde gegen die renommierten Mannschaft vom FSV Silvester 1991 Bad Salzungen ein 1:1 (1:0) erspielt. Am 22. und 23. 11. 2013 folgten 3 Trainingseinheiten unter fachlicher Anleitung und ein Spiel gegen die Frauen des SC 06 Oberlind, welches mit 4:7 gegen uns verloren ausging. Die Kreisauswahl musste da auf 5 Stammspielerinnen verzichten (u.a. Verletzungen, Dienst, ESV Lok Meiningen hatte da ein Pokalspiel).
Am 22. 03. 2014 spielten wir in Meiningen auf dem Kunstrasenplatz gegen die spielstarke, bayerische Mannschaft des VfR Stadt Bischofsheim und unterlagen mit 2:7. Anlässlich der Feierlichkeiten zu 110 Jahre VfL Meiningen 04 wurde gegen die starke Mannschaft des FSV Silvester Bad Salzungen wiederum ein 1:1 (1:1) erspielt. Am 06. 09. 2014 spielten wir in Walldorf gegen den Verbandsligisten SG VfB Oberweimar und siegten nach einem spannendem Match mit 5:3 (4:1). Auf dem Kunstrasenplatz in Meiningen nahmen wir mit unserer Auswahl am 21. März 2015 wieder Fahrt auf. Gegner war der SV 1952 Geismar, den unsere Mädels mit 5:0 bezwangen. Zum Jubiläum 120 Jahre SG Einheit Dillstädt wurde in Dillstädt die Mannschaft des TSV 1861 Magdala mit 5:0, (4:0) bezwungen. Ein weiteres Auswahlspiel fand am 14. November 2015 in Dietzhausen statt. Unsere Kreisauswahl unterlag gegen die B-Junioren des SV Grün-Weiß Erlau mit 3:5 (1:3). Am 18. 6. 2016 spielte unsere Auswahl in Möhra gegen die dortige SG Gumpelstadt/Möhra.Unsere Auswahl siegte mit 5:2 Toren. Im Laufe der Zeit gab es in der Zusammensetzung der KAW Veränderungen. Einige Spielerinnen haben die Auswahl verlassen, neue kamen hinzu. So spielten wir am 27. 08. 2016 in Dietzhausen erneut gegen eine starke Mannschaft des 06 Oberlind und unterlagen mit 3:5 (2:1). Am 18. 8. 2018 spielte unsere Kreisauswahl im Waldstadion Mäbendorf gegen den FSV Einheit Stadtlengsfeld 3:3 (2:1). Ein Sichtungsspiel der Frauen-Kreisauswahl zum Abschied der langjährigen Spielführerin Susanne Dorsch am 30. 6. 2019 in Oberweid (90 Jahre SV Germania Oberweid) gegen den Verbandsligisten ESV Lokomotive Meiningen endete 0:3 (0:2). Das vorläufig letzte Freundschaftsspiel der Kreisauswahl Frauen fand am 22. 09. 2019 in Dietzhausen statt. Es spiele die Auswahl Rhön-Rennsteig gegen eine Auswahl aus Westthüringen 5:5. Die Jahre vergingen, das Gesicht der Auswahl veränderte sich fast jährlich aus vielerlei Gründen. Dabei waren u.a. auch erfreuliche Schwangerschaften zu vermelden. Dann kam Corona. Jegliche Aktivitäten wurden ausgebremst (gar verboten). Die Kontakte der Frauen und Mädchen rissen ab, an einen Auswahlspielbetrieb war nicht zu denken. In der Gewissheit, dass wir in diesem Jahr das 10-jährige Bestehen feiern möchten, wurde durch die Initiativen von Matthias Portz und Franziska Kaebel ein Lehrgang im März 2023 in Trusetal durchgeführt. Aus dem Gründerjahr sind noch dabei: Sarah Dähn, Franziska Kaebel, Nicole Schranz und Matthias Portz. Mit einem guten Gefühl gehen wir die Arbeit in der Auswahl wieder an.
Die neue formierte KAW stellt sich wie folgt dar:
hinten, v.l.: Torsten Brückner, Sarah Dähn, Franziska Kaebel, Vivian Sowatzki, Vanessa Storm, Alisa Recknagel, Victoria Sebastian, Lara Dittmar, Lara Sophie Abeßer, Nora Rose, Johanna Oertel, Matthias Portz
vorne, v.l.: Lisa Höfke, Johanna Storch, Stella Dümont, Jessica Schatz, Hedda Albrecht, Denise Rank, Romy Rickhof, Maja Kössel, Leonie
Adehardt
Nicht auf dem Bild: Melissa Amling, Christin Fritz, Nicole Schranz, Lisa Ten Tusscher. Die neu formierte KAW ist zu sehen am 18. Juni 2023 um 13.30 Uhr in Neubrunn in einem Vorspiel vor dem Kreispokal-Finale der Männer gegen die namhafte Mannschaft des FC Fahner Höhe.
Seit 2022 gilt die Lizenzpflicht (Link für Details) für fast alle Mannschaften auf Kreisebene. Laut meinen Unterlagen (Stand Anfang Saison 2022/23) fehlen bei uns im Kreis 67 BasisCoach- und 40 Kindertrainer-Zertifikate.
Zudem ändern sich die Lizenzformen (siehe Bild oder Link).
Unter anderem aus diesem Grund führt der Qualifizierungsausschuss des KFA Rhön-Rennsteig entsprechende
Lehrgänge. Dazu erhalten die Vereine eine Mail mit den entsprechenden Hinweisen.
Anmeldungen sind im Veranstaltungskalender des TFV möglich!
Die Termine:
> nötig bei G-/F-Junioren
> in Breitungen
> Februar bis Mai 2023; Präsenz-Tage: 11.03.2023 und 15.04.2023
2) BasisCoach (ehemals Teamleiter),
> nötig ab E-Junioren
> in Steinbach-Hallenberg
> Mai bis September 2023; Präsenz-Tage: 17.06.2023 und 27.08.2023
Aufrufbar unter diesem Link.
Der KFA Rhön-Rennsteig, die Schiedsrichtergilde und die Fans der Region gratulieren nachträglich zum runden Geburtstag am 15.01.2023 sehr herzlich.
Wir wünschen beste Gesundheit, viel Glück und Erfolg sowie weiterhin viel Freude am Fußballsport.
Martin Wagner hat für das Schiedsrichterwesen eine große Leidenschaft entwickelt. Bereits um die Jahrtausendwende begann er als junger Schiedsrichter.
Seine Zielstrebigkeit und sein hohes Wissen führten frühzeitig dazu, dass Martin ab 2005 in der Bezirksliga des BFA Südthüringen zum Einsatz kam.
Dort leitete er Spiele bis 2011, von da an in der Regionalklasse. Seit Bestehen des Fußballkreises Rhön-Rennsteig leitet Martin bis heute Spiele in der Kreisoberliga.
Martin ist allen Fans und Fußballfreunden ein Begriff, seit 15 Jahren ist er im Ehrenamt tätig. Bereits im Altkreis „Werra-Rennsteig“ war Martin ab 2006 Schiedsrichteransetzer. Diese Tätigkeit übt er bis jetzt im Schiedsrichterausschuss des KFA Rhön-Rennsteig für die Kreisklassen- und Nachwuchsspiele aus.
Der KFA Rhön-Rennsteig und die Schiedsrichter des Bereiches sagen herzlich danke schön!
Auf Grund seiner langjährigen Leistungen bei der Förderung und Entwicklung des Fußballsportes konnte er schöne Erfolge erzielen.
Zum besonderen Dank wurde er 2009 mit der Ehrennadel des TFV in Bronze und im Jahr 2016 mit der Ehrennadel des TFV in Silber ausgezeichnet.
Wir wünschen uns, dass Martin noch lange im Schiedsrichterausschuss tätig bleibt und seine umfangreichen Erfahrungen an jüngere Mitglieder weiter gibt.
Auf die nächsten 50! :-)
Am vergangenen Wochenende fand die Halbserientagung der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter der beiden Regionalligen des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) im Ahorn Seehotel in Templin
statt. Und neben allerhand Schulungen, sportlichen Einheiten und Erfahrungsaustausch standen natürlich auch Ehrungen auf dem Programm. Dazu erhielten wir Informationen von Daniel Bartnitzki,
Kreisschiedsrichterobmann (KSO)
im Kreis-Fußballausschuss (KFA) Erfurt-Sömmerda. Bartnitzki schreibt:
Einer von ihnen war Sandy Hoffmann vom Thüringer Fußball-Verband (TFV). Er wurde mit der Ehrennadel des NOFV in Silber geehrt.
Sandy Hoffmann engagiert sich nicht nur als stellvertretender Vorsitzender im KFA Rhön-Rennsteig Kreis, sondern begleitet noch viele weitere Funktionen auf TFV -, NOFV - und auf der Ebene des
Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
So ist er in Thüringen als Mitglied im Verbandsschiedsrichterausschuss (VSA) verantwortlich für die Fördergruppe der „Rennsteiger“. Im NOFV setzt er die Schiedsrichterinnen der Regionalliga an
und kümmert sich mit Anja Kunick zusammen um die Förderung der Schiedsrichterinnen.
Auch im DFB ist seine Expertise gefragt. Hier gehört er zum Kompetenzteam um Lehrwart Lutz Wagner und übernimmt Schulungen und Weiterbildungen der Obleute und Lehrwarte. Zudem ist er als Coach in
den Frauen-Bundesliga aktiv und betreut hier talentierte Schiedsrichterinnen auf und neben dem Platz.
All das geschieht ehrenamtlich, denn Sandy Hoffmann hat einen sehr ausgefüllten Job. Dazu gibt es auch einen Artikel des TFV-Presseprechers, der unter der Überschrift „Sandy Hoffmann –
Ehrenamtler mit viel Herzblut und noch mehr Aufgaben“ vor fast drei Jahren am 29.01.20 unter diesem Link
tfv-erfurt.de/nc/news/detail/news/sandy-hoffmann-ehrenamtler-mit-viel-herzblut-und-noch-mehr-aufgaben/
veröffentlicht wurde.
Das obige Foto zeigt den Geehrten mit Udo Penßler-Beyer, hier in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des NOFV-Schiedsrichterausschusses.
Man sieht es ihm nicht an: Aber Bernd Amborn wird heute bereits 80 Jahre alt!
Der KFA Rhön-Rennsteig und die Fans der Region gratulieren unserem langjährigen Ehrenmitglied zu dem besonderen Geburtstag auf das Herzlichste.
Wir wünschen ihm weiterhin beste Gesundheit, Glück und Freude im Fußballsport.
Bernd ist den Sportfreunden der Region bestens bekannt für seine umfangreichen Tätigkeiten im Verein und im Kreisfußballausschuss.
Seit 1982 übernahm er die Führung des damaligen Kranbau Mittelschmalkalden. Nach der Umgestaltung und Neubeginn im Verein wurde er wiederum Abteilungsleiter Fußball von 1999 bis 2018. Der Verein hat Bernd für dessen langjährige Führungsarbeit zu danken.
Doch nicht nur in Mittelschmalkalden: Bernd ist allen Fans und Fußballfreunden ein Begriff, seit über 50 Jahren ist und war er im Ehrenamt tätig. Im Jahre 1972 übernahm Bernd im KFA Schmalkalden das Amt des Hauptkassierers. Er begleitete gerne wichtige Funktionen, um die Entwicklung des Fußballsportes entscheidend mitzuprägen. So auch wenig später in der Funktion des Vorsitzenden im Öffentlichkeitsausschuss.
Im Jahre 1994 wurde der Fußballkreis Werra-Rennsteig gegründet. Dort war er in wechselnden Funktionen Stellvertreter des Vorsitzenden, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit, als Kassenwart und als Ehrenamtsbeauftragter erfolgreich tätig. Seit der Gründung des KFA „Rhön-Rennsteig“ im Jahr 2012 war er bis 2016 Kassenwart, eine sehr umfangreiche und verantwortungsvolle Aufgabe.
Unter anderem auf Grund seiner herausragenden Leistungen bei der Förderung und Entwicklung des Fußballsports über viele Jahrzehnte konnte sich unser KFA so erfolgreich entwickeln. Folgerichtig erfuhr Bernd dafür auch besondere Ehrungen: Die Ehrennadel des NOFV in Gold im Jahr 2013 und die des TFV in Gold schon 1993 waren ein Zeichen besonderen Dankes. Der Landessportbund ehrte Bernd 2016 mit der GutsMuths-Ehrenplakette. Der KFA berief Bernd zum Ehrenmitglied und verlieh ihm bereits 2000 Kreisehrenamts-Sieger-Ehre.
Möge Bernd noch lange gesund bleiben und seine umfangreichen Erfahrung an die jungen Führungskräfte weitergeben!
Wie jedes Jahr plant der KFA Rhön-Rennsteig eine Schiedsrichterausbildung für jeden, der sich für Fußball interessiert. Hierfür muss man nicht sonderlich talentiert sein, was das Fußballspielen betrifft. Weitere Informationen gibt es in folgendem Dokument zum Download.
[NUR ÜBER DAS E-POSTFACH ERREICHBAR!]
Zum Jahresende erscheint die dritte Ausgabe des Schiedsrichter-Newsletters - dabei liegt aus aktuellem Anlass der Fokus auf dem Umgang mit den Unparteiischen. Betrachtet werden mit großer Sorge die Häufungen von Vorfällen, wie Bedrohungen bis hin zu tätlichen Angriffen, die ebenso in einem offenen Brief des KFA Westthüringen thematisiert wurden, und dieser zur Verbesserung der Empathie und Wertschätzung der Schiedsrichter aufrief. Außerdem gibt mit Christopher Haag ein junger Schiedsrichter einen Einblick in sein Landesklasse-Debüt, das er nach dem anspruchsvollen Lehrgang im Oktober absolvieren durfte.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgendem Link: bit.ly/ANPFIFF-der_TFV_
Am Montag (12.12.2022) fand auch im Trainingsstützpunkt Zella-Mehlis der 2. DFB-Trainerdialog statt.
Das Format, welches die bisherigen Lehrabende abgelöst hat, stellt den Austausch der Stützpunkttrainer mit den Vereinstrainern in den Fokus. Wie auch der erste Dialog stand dabei der „Bolzplatz“ im Mittelpunkt und wie dieser in die Vereinsarbeit integriert werden kann.
Attribute wie stetig wechselnde Spielformen, Selbstbestimmung durch Regelfestlegung durch Spieler/innen, hohe Dynamik/Intensität, Motivation durch Wettbewerbe sorgen für ein Nachempfinden der Straßenfußball-Situationen.
Bereits während der Übungseinheiten wurden die Fußballtrainer durch die drei Stützpunkttrainer Lars Müller, Jens Anschütz und Maik Lipsius mit einbezogen. Im Anschluss konnten die vorgestellten Formen, aber auch die Ideen der Trainer/innen im Austausch mit den verantwortlichen des Stützpunktes vertieft werden.
Mit 13 Teilnehmern fand die Veranstaltung eine erfreulich hohe Resonanz im Vergleich zum ersten Dialog. Das mag aber auch an der Neustrukturierung der Stützpunkte in Thüringen liegen, denn sowohl der Stützpunkt in Meiningen als auch der in Schleusingen existiert nicht mehr, wodurch das Einzugsgebiet der Teilnehmenden sich stark vergrößert hat.
Die Verantwortlichen im Stützpunkt hoffen auch zukünftig auf rege Beteiligung. Für C-Trainer werden die Trainer-Dialoge mit 2,5 LE auf die Fortbildungsstunden zur Lizenzverlängerung angerechnet.
Am 20. November 2022 verstarb im Alter von 86 Jahren unser langjähriger aktiver Mitstreiter und stets zuverlässiger Funktionär Harry Felsch.
Insbesondere der Fußballgemeinde im Freistaat Thüringen ist der Name Felsch ein Begriff. Jahrelang war der Wahl-Suhler als Schiedsrichter in den verschiedensten Spielklassen des Bezirkes Suhl im Einsatz und verdiente sich Anerkennung.
Von 1973 bis 1988 leitete er Spiele in der Bezirksliga Suhl. Neben der erfolgreichen Schiedsrichtertätigkeit engagierte er sich aktiv im Ehrenamt.
Harry gilt als Mitbegründer des Thüringer Fußballverbandes, war von 1994 bis 1996 Vizepräsident. Im damaligen BFA (Bezirksfachausschuss Fußball) war er von 1978 – 1989 Vorsitzender der
Spielkommission, viele Jahre als Staffelleiter Bezirksliga tätig.
In den Jahren 1974 bis 1978 war Harry Vorsitzender für Kultur und Bildung und ab dem Jahr 1987 bis zur Wendezeit Geschäftsführer im BFA.
Im Altkreis Meiningen war er einige Jahre Vorsitzender des KFA und Vorsitzender des Jugendausschuss. Im Altkreis Werra-Rennsteig war er Mitbegründer im Jahre 1994 und nahm die Funktion des
Stellvertretenden Vorsitzenden ein.
Auch als Trainer machte sich Harry einen Namen. Er trainierte viele Jahre die damalige BSG Lokomotive Meiningen und engagierte sich als Trainer der Bezirksauswahl.
Auch als „rasenden Reporter“ sah man Harry immer wieder – noch im hohen Alter – auf den Sportplätzen der Region.
Harry Felsch war ein Fußballfunktionär, wie man ihn heute nur noch selten findet. Zuverlässig und korrekt in seinem Handeln, offen für Veränderungen und bekannt für Kameradschaft.
Aufgrund seiner umfangreichen Tätigkeiten im und um den Fußballsport wurde Harry 2016 zum Ehrenmitglied im KFA Rhön-Rennsteig ernannt.
Seine Leistungen wurden 1995 mit der Verdienstnadel des DFB und der Ehrennadel des NOFV in Gold gewürdigt. Ferner erhielt es 1994 die Ehrennadel des TFV in Gold und 2021 anlässlich seines 85.
Geburtstages das Ehrenzeichen des KFA Rhön-Rennsteig. Zu seinem 85. Geburtstag erschien ein Bericht über sein
Wirken auf der Homepage des TFV.
Wir werden Harry in anerkennender Erinnerung behalten.
Der KFA Rhön-Rennsteig und seine Schiedsrichter trauern um Karl-Heinz Gläser, einen ihrer Besten, ein Vorbild und Freund.
Am 24. August verstarb plötzlich im Alter von 73 Jahren unser langjähriger Mitstreiter und stets zuverlässiger Sportfunktionär Karl-Heinz Gläser.
Deutschlandweit, aber besonders der Fußballgemeinde in Thüringen und Südthüringen ist der Name Gläser ein Begriff. Jahrzehntelang war der Breitunger als Schiedsrichter in den verschiedensten Spielklassen des Kreises, des Bezirkes, der DDR-Oberliga und in der Bundesliga im Einsatz und verdiente sich hohe Anerkennung. Seine Schiedsrichterlaufbahn begann bereits 1966. Als herausragende Leistungen müssen die 40 Spiele in der DDR-Liga, die 61 Spiele in der DDR-Oberliga, die 23 Pokalspiele zur DDR-Zeit, seine 29 Bundesligaspiele, sowie 4 Spiele im DFB-Pokal genannt werden. Nach seiner aktiven Zeit war Karl-Heinz als Schiedsrichterbeobachter in der 1. und 2. Bundesliga sowie im Schiedsrichterausschuss des TFV tätig. Hier nutzte er sein umfangreiches Wissen zur Ausbildung und Förderung junger Nachwuchsschiedsrichter. Auch als Trainer des FSV 04 Viernau in der Thüringenliga machte er von sich Reden. Doch auch sonst im Ehrenamt war Karl-Heinz mehr als aktiv. Er betätigte sich über viele Jahre als Schiedsrichteransetzer des Bezirkes Südthüringen und im KFA Werra-Rennsteig als Vorsitzender des Öffentlichkeitsausschusses.
Karl-Heinz Gläser war ein Fußballfunktionär, wie man ihn heute nur noch selten findet. Zuverlässig und korrekt in seinem Handeln, offen für Veränderungen und bekannt für Loyalität und Kameradschaft – eben ein Vorbild!
Seine Leistungen wurden 1994 mit der Ehrennadel des Thüringer Fußball-Verbandes in Gold, sowie zum 3. Kreisfußballtag 2020 mit der Verleihung der NOFV-Ehrennadel in Gold gewürdigt.
Auf Grund seiner herausragenden Leistungen für den Fußballsport und für unseren KFA wurde er zum Ehrenmitglied des KFA Rhön-Rennsteig ernannt.
Karl-Heinz wird der gesamten Fußballfamilie fehlen, aber wir alle werden ihn nie vergessen und ihn so in Erinnerung behalten, wie er halt war – ein geradliniger Mensch, ein Freund, ein Förderer – ein wahrer Profi auf seinem Gebiet.
„Mit "Anpfiff" startete im April ein neues Format des Verbandsschiedsrichterausschusses - und zwar ein Newsletter für den Bereich der Unparteiischen. Die zweite Ausgabe erscheint pünktlich zu
Saisonbeginn und soll einen Blick auf die Arbeit der Referees im Verbandsgebiet werfen, die sich diesem Hobby verschrieben haben und dies mit viel Engagement und Leidenschaft ausüben.
Im Mittelpunkt dieses Newsletters stehen die Regeländerungen zur neuen Spielzeit sowie ein Einblick in die Qualifizierungslehrgänge für die Unparteiischen. Außerdem wird über die große
Auszeichnungsveranstaltung „Danke Schiri.“ beim Deutschen Fußball berichtet, bei der die drei Thüringer Landessieger dabei sein konnten.
Den ausführlichen Newsletter gibt es auf der
Homepage des TFV oder im Direktdownload auf dem Button unten.
Dass Hans-Jürgen Herbst bereits seinen 70.Geburtstag feiert, sieht man ihm wahrlich nicht an. Er ist seit vielen Jahren ehrenamtlich tätig. Sein Engagement begann im Fußballkreis Meiningen. Hans-Jürgen ist seit seinem 26. Lebensjahr Trainer und Übungsleiter.
Im Fußballkreis Meiningen war er von 1990 bis 2012 Mitglied im Jugendausschuss und ebenso lange auch Vorsitzender des Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball. Bis heute ist er als Trainer (Er ist im Besitz der Trainer B-Lizenz.) im Frauen- und Mädchenfußball sehr engagiert, arbeitet in seinem Verein ESV Lok Meiningen seit 2012 als Abteilungsleiter und Übungsleiter und akquiriert in Arbeitsgemeinschaften an vielen Schulen in und um Meiningen junge Mädchen für den Fußballsport.
Er ist maßgeblich verantwortlich dafür, dass der ESV Lok Meiningen im Landesspielbetrieb in einigen Altersklassen spielt – und zwar sehr erfolgreich, was ein Blick in die Tabellen zeigt. Insbesondere dieses Jahr waren seine Meininger Mädels sehr erfolgreich, wie die beiden Bilder zeigen.
Darüber hinaus ist er auch weiterhin im 2012 neu gegründeten Fußballkreis Rhön-Rennsteig ehrenamtlich tätig und seit dessen Gründung Vorsitzender des Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball. 2013 war er Initiator und Mitbegründer der Kreisauswahl Frauenfußball und seit 2016 ist er im Jugendausschuss verantwortlich für Schulfußball und Kreisjugendspiele. Ebenfalls 2016 war er im TFV für die Bildung einer Regionalauswahl im Mädchenfußball zuständig. Seit 2020 ist er im KFA zudem Vorsitzender im Breitensportausschuss.
Neben seinem Engagement im Fußball war und ist er auch im Vorstand der Kreissportjugend seit 1995 aktiv.
Dieses überragende Engagement für den Sport in Südthüringen brachte ihm bereits zahlreiche Ehrungen ein. 2009 wurde er Ehrenamtssieger im Fußballkreis Meiningen und als solcher in den DFB „Club der 100“ aufgenommen. 2012 erhielt er vom Landessportbund die GutsMuths-Plakette in Bronze. 2016 folgte die Ehrennadel des TFV in Gold und 2017 anlässlich seines 65. Geburtstages das Ehrenzeichen des KFA Rhön-Rennsteig.
In diesem Jahr folgt die GutsMuths-Plakette des LSB in Gold.
Hans-Jürgen Herbst ist nicht nur eine Person, er ist eine Institution. Eine Institution für die Gewinnung junger Mädchen für den Fußball, für deren sportliche Ausbildung und deren Begleitung. Nichts, was er beginnt, überlässt er dem Zufall.
Hans Hörnlein, der Vorsitzender des KFA, sagt über Hans-Jürgen: „Ich vermag nicht zu beurteilen, viel viele tausend Stunden er für diesen Job aufwendet. Er geht in die Kindergärten, akquiriert Mädchen für den Fußballsport. Wenn es um Entwicklung im Fußballsport geht, ist er immer bereit, verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen. Wir sind stolz einen solchen Sportsmann und Funktionär in unserem KFA zu haben!“
Mit 75 nicht ganz neu,
doch ewig schon dem Fußball treu.
Als Mann der Tat – so kennt man ihn,
Verwaltungskram und Platz abzieh’n;
Vermitteln an so mancher Stelle,
Hilfestellung auf die Schnelle.
Den Mann, den kannste immer fragen,
ganz selten hört man „Nein!“ ihn sagen.
Von Kopf bis Fuß ein feiner Mann,
der im Fußball alles kann:
Kugelschreiber, Pfeife, Ball,
sein Repertoire ist ziemlich prall.
Und zum Abschluss sei gesagt:
75 heißt noch nicht „betagt“;
Ist man wie er aktiv und fleißig,
fühlt man sich maximal wie 30!
Den vorangegangenen Zeilen werden die meisten entnommen haben, dass es um unseren KFA-Vorsitzenden Hans Hörnlein geht. Als er am 15.April 1947 geboren wurde, war wahrscheinlich noch nicht klar, welches Gewicht er mal im Fußball der Region Südthüringen bekommen würde.
Angefangen hat Hans Hörnlein als aktiver Fußballer in vielen Vereinen der Region Meiningen. Von 1962 bis 1965 spielte er bei der BSG Traktor Jüchsen, anschließend bei Lok Meiningen in der Bezirksklasse, der SG Dynamo Untermaßfeld, der ASG Vorwärts Meiningen, der BSG Traktor Wohlmuthausen und schließlich wieder bei Traktor Jüchsen. Danach war er seit 1971 (mit 24 Jahren) Trainer und Spieler bei der BSG Motor Suhl in der Bezirksklasse.
1977, mit 30 Jahren, trat er in den Kreisfachausschuss Fußball Suhl ein und war dort als Beisitzer in der Rechtskommission tätig. Auch die Kreissportfeste der Werktätigen organisierte er.
In den Folgejahren war Hans als Gründungsmitglied der WSG „Ilmenauer Straße“ Suhl in deren Vorstand tätig und von 1992 bis zu deren Auflösung letztes Jahr in der Friedeberger Sportgemeinschaft
Suhl.
Nach der Wende war er als Sportfunktionär im Sportgericht des KFA Suhl aktiv und von 1994 bis 1997 stellvertretender Vorsitzender des Sportgerichts des neu gegründeten KFA Werra-Rennsteig. Den Vorsitz übernahm er anschließend bis zur Jahrtausendwende.
Das wohl längste Kapitel seines Schaffens begann 2000, als er den Vorsitz des KFA Werra-Rennsteig übernahm. Von 2004 bis 2011 war er zudem als Vorsitzender des Jugendausschusses im BFA
Südthüringen aktiv.
Als 2012 der neue KFA Rhön-Rennsteig aus den bisherigen Kreisen Meiningen und Werra-Rennsteig gegründet wurde, war Hans Hörnlein nicht nur einer der wesentlichen Gestalter, sondern übernahm im
neuen KFA auch die Funktion des Vorsitzenden, die er nach mehrmaliger Wiederwahl bis heute inne hat und sehr engagiert begleitet.
Damit ist er seit über 40 Jahren als Sportfunktionär aktiv und über 20 Jahre KFA-Vorsitzender. Aus dem regionalen Fußball ist er nicht wegzudenken und auch thüringenweit ein angesehener Sportfunktionär, der viel Erfahrung in die Arbeit der Vereine und Verbände einbringen kann. Auch kritische Meinungen äußert er gerne!
Dass er für seinen unermüdlichen Einsatz auch schon zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen erhalten hat, ist quasi eine logische Folge aus seinem Wirken. Neben der Ehrennadel des TFV in Gold, erhielt er 2012 die NOFV-Verdienstnadel und ist Mitglied im „Club der 100“ des DFB. Auch der LSB bedachte ihn 2006 mit der GutsMuths-Plakette in Silber. 2017 erhielt er anlässlich seines 70.Geburtstages die DFB-Verdienstnadel für sein unermüdliches Wirken für den Fußball.
Bleibt zu hoffen, dass Hans Hörnlein dem Fußballsport als Funktionär noch lange erhalten bleibt. Denn speziell für den KFA Rhön-Rennsteig ist Hans Hörnlein eine wichtige Größe, die mit viel Engagement, Tatendrang und stets einem ehrlichen Lächeln den Fußballsport voranbringt.
Im Rahmen des Kreisfußballtages wurde auch einer neuer KFA-Vorstand gewählt. Wobei "neu" nur auf die Zuschnitte der Verantwortlichkeiten zutrifft, nicht aber auf die personelle Zusammensetzung.
Dem KFA gehören an (v.l.n.r.):
Günter Schuster (Vors. Spielausschuss)
Rolf Christian (Schatzmeister)
Mario Dittmar (Vors. Jugendausschuss)
Mario Liebaug (Vors. Schiedsrichterausschuss)
Hans Hörnlein (KFA-Vorsitzender)
Sandy Hoffmann (stv. KFA-Vorsitzender)
Thomas Bischof (Vors. Qualifizierungs-/Öffentlichkeitsausschuss)
Uwe Sell (Vorsitzender Sportgericht)
Hans-Jürgen Herbst (Vors. Breitensport- & Frauen-/Mädchen-Ausschuss)
(Foto: Ralf Ilgen)