Am heutigen Tag feiern wir den 35. Geburtstag unseres Kreisoberliga-Referees und Mitverantwortlichen für die Schiedsrichter-Auswahl, Christopher Wittler.
Bereits im jungen Alter von 16 Jahren stieg Christopher 2006 in die Schiedsrichterei ein. Seitdem hat unser Fußballkreis einen engagierten Unparteiischen gewonnen, der Woche für Woche mit großem Tatendrang Spiele leitet - egal ob in unserem Kreis, in den Nachbarkreisen oder sogar als Assistent auf Landesebene.
Nicht zu vergessen: Christopher hat früher selbst auf Landesebene gepfiffen - ein besonderer Meilenstein in seiner Vita. Außerdem ist hervorzuheben, dass Christopher nicht nur als zuverlässliger Schiedsrichter auftritt, sondern auch als Pate für den Nachwuchs aktiv ist. So hat er unter anderem unseren heutigen KSO, Jan Weltzien, auf seinem Weg begleitet.
Lieber Christopher, wir freuen uns, dich schon seit bereits 19 Jahren in unserer Schiedsrichtergruppe zu haben und wünschen dir alles Gute zu deinem 35. Geburtstag. Wir können es kaum erwarten, im nächsten Jahr gemeinsam mit dir dein 20-jähriges Jubiläum als Schiedsrichter zu feiern!
(Bild: Adrian Storch)
Heute feiern wir den 60. Geburtstag unseres Verantwortlichen für Beobachtungen, André Mau.
André stieg bereits 1982 in die Schiedrichterei mit gerade einmal 17 Jahren ein. Dort pfiff er zunächst im Kreis, bis er schnell den Sprung in die Thüringenliga schaffte. Seine stets aktive Karriere musste er allerdings frühzeitig aufgrund einer Verletzung beenden. Daraufhin stieg André ins Beobachterwesen ein und entwickelte sich schnell zu einem hochgeschätzten, kompetenten Beobachter auf Verbandsebene, wo er bis heute noch tätig ist.
Nachdem er zum Beobachterchef auf Bezirksebene aufstieg, übernahm er diese Position im neugegründeten KFA Rhön-Rennsteig ab 2012, wo er ebenfalls bis heute noch tätig ist. Seine Mitgliedschaft bei der SG Ober-Unterschönau ist auch zu erwähnen.
André ist seit mehreren Jahrzehnten auf Landesebene aktiv, was nicht viele vor ihm geschafft haben. Er besticht durch seine akribische Arbeit, hohen Sachverstand und absolute Zuverlässigkeit. Das macht er auch in seiner Funktion als Verantwortlicher für das Beobachtungswesen in unserem Kreis.
Vergangenen Freitag lud der Schiedsrichter-Ausschuss des KFA Rhön-Rennsteig zur Schiedsrichtervollversammlung nach Christes ein. Dort wurde die Saison 2025/26 eröffnet.
Die Veranstaltung beinhaltete folgende Punkte:
1. Neues aus dem KFA/KSA/TFV
2. Auswertung Leistungstest
3. Ergebnisse TFV-Umfrage, Umgang mit Diskriminierung
4. Regeländerungen
5. Ausblick auf die neue Saison
Pünktlich um 18.00 Uhr eröffnete KSO Jan Weltzien die Veranstaltung. Sie begann mit der traurigen Nachricht um Hans Hörnlein. Eine Schweigeminute war hierbei selbstverständlich.
Im Anschluss bedankte sich Jan bei den Schiedsrichtern für ihre unermüdliche Einsatzbereitschaft, Woche für Woche mit Tatendrang Spiele in unserem Kreis zu leiten.
Daraufhin wurde unser Schiedsrichter Ullrich Augustin in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Ullrich, besser bekannt als "Ulli", ist seit 36 Jahren - also seit 1989 - als Schiedsrichter aktiv und leitete mehr als 1.500 Partien. Sein letztes Highlight absolvierte er zusammen mit Christian Krech und Noah Meißmer in Exdorf. Dort fand das Pokalfinale der Ü35-Männer statt, bei dem Ulli assistieren durfte. Hier konnte er noch ein letztes Mal das volle Programm genießen, denn in diesem Finale kam es nach einem Unentschieden in der regulären Spielzeit zur Verlängerung und schließlich zum Elfmeterschießen.
Mit einem großen Applaus wurde Ulli von seinen Schiedsrichterkollegen zur Vollversammlung verabschiedet.
Umso erfreulicher war es, Daniel Hofmann nach vorne zu bitten. Daniel feierte 2024 sein 10-Jähriges Jubiläum. Zu dieser Veranstaltung durfte er diese Auszeichnung entgegennehmen.
Neueinstufungen für die neue Saison:
DFB-Futsal:
Philip Bürger-Schoenemann
Verbandsliga:
Enrico Bohlig
Landesklasse:
Toni Brandt
Max Stein
Frauen Regionalliga:
Lara Abeßer
Kreisoberliga:
Colin Reißig
Dolly Schüler
Kevin Leyh
Max Strzodka
Kreisliga:
Steve Bräger
Sascha Dressel
Kai Hartwich
Noah Meißmer
Lennox-Taylor Vonderlind
1. Kreisklasse:
Markus Bischoff
Sebastian Friedrich
Malte günther
Leonard Herwig
Oscar Machleidt
Beobachter TFV:
Marco Schneider
Beobachter Kreis:
Philip Bürger-Schoenemann
Nachdem die Neueinstufungen der Schiedsrichter und Beobachter bekanntgegeben wurden, wertete Enrico Bohlig den diesjährigen Leistungstest mit einigen Statistiken aus. Für diejenigen Schiedsrichter, die ihren Leistungstest noch nachholen müssen, gibt es am 30.08./31.08. eine Möglichkeit dazu.
Der nächste Punkt auf der Tagesordnung war die Vorstellung einer Umfrage des TFV sowie ein Rückblick auf den vor etwa drei Monaten stattgefundenen Workshop in Zella-Mehlis (Beitrag hier). Alle wichtigen Punkte hierzu können in der von Enrico versendeten PowerPoint-Präsentation nachgelesen werden.
Anschließend erläuterte Enrico im Detail die Regeländerungen und beantwortete Fragen der Schiedsrichterkollegen. Alle Regeländerungen gibt es hier: Beitrag hier
Zuallerletzt stellte KSO Jan Weltzien den "neuen" SR-Ausschuss vor. Hierbei sei zu erwähnen, dass Steffen Krech nun für Patenschaften in unserem Schiedsrichterwesen zuständig ist. Unsere Ansetzer sind nun Philip Bürger-Schoenemann und Nils Pfannstiel.
Wir wünschen allen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern einen sportlich-fairen Start in die neue Saison 2025/26 und Gut Pfiff!
Mit dem Start der neuen Saison gehen auch wieder einige Regelanpassungen einher. Dabei handelt es sich weniger um grundlegende Neuerungen, sondern vielmehr um präzisierte oder überarbeitete Formulierungen bestehender Regeln. Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
Regel 3: Die Kapitansregelung
Nach einer erfolgreichen Pilotphase während der Europameisterschaft im vergangenen Jahr findet der Kapitänsdialog den Weg ins Regelwerk. Nun haben alle Wettbewerbe die Möglichkeit, die "Leitlinien zur Kapitänsregelung" anzuwenden. In Deutschland ändert sich dadurch nichts, weil der Kapitänsdialog bereits zur abgelaufenen Saison einheitlich in allen Spielklassen eingeführt worden ist.
Regel 8: Der Schiedsrichterball
Der Schiedsrichterball wird ausnahmslos dort ausgeführt, wo der Ball bei der Spielunterbrechung war. Außerdem wird er künftig der Mannschaft zugesprochen, die in Ballbesitz war oder gekommen wäre, sofern dies für den Unparteiischen eindeutig erkennbar ist.
Ansonsten erhält den Schiedsrichterball wie bisher das Team, das den Ball zuletzt berührt hat.
Regel 9: Ball im und aus dem Spiel
Wenn Teamoffizielle, Einwechselspieler oder ausgewechselte Spieler, (die gerade nicht am Spiel teilnehmen), ohne unfaire Absicht den Ball berühren, bevor dieser ins Aus geht, gibt es ab sofort nur noch einen indirekten Freistoß und keine persönliche Strafe mehr.
Regel 12: Acht-Sekunden-Regel
Torhüter*innen dürfen den Ball jetzt acht Sekunden lang mit der Hand oder dem Arm kontrollieren. Der/die Schiedsrichter*in zeigt die letzten fünf Sekunden als Countdown mit der Hand an. Hält der Torwart den Ball dann immer noch fest, ohne am Abschlag gehindert zu werden, gibt es eine Ecke für das gegnerische Team.
Regel 14: Doppelberührung beim Strafstoß
Wenn der Schütze den Ball beim Strafstoß versehentlich zweimal berührt – zum Beispiel, indem er sich selbst an das Standbein schießt – und so ein Tor erzielt, wird der Strafstoß wiederholt. Landet der Ball nach dem Doppelkontakt im Aus, wird wie bisher auf indirekten Freistoß entschieden.
Liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, liebe Beobachter,
mit dem gestrigen Tag sind die Leistungstests absolviert.
Gemäß unserer Terminfolge steht in der kommenden Woche unsere Saisoneröffnung/Schiedsrichtervollversammlung auf dem Plan.
Diese findet am Freitag, dem 08.08.2025 im Kulturhaus in Christes (Schwarzaer Straße) statt.
Beginn ist 18:00 Uhr. Dazu laden wir Euch herzlich ein!
Diese Veranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung! Wer nicht teilnehmen kann, gibt dies bitte mit Begründung beim KSO
Jan Weltzien und mir als Lehrwart bis zum 06.08.2025 an.
Themen der Saisoneröffnung sind:
- - Aktuelles aus dem DFB/TFV/KFA
- - Einstufungen / Ehrungen
- - Regeländerungen
- - Auswertung Leistungstest
Für Verpflegung ist dabei gesorgt.
Zudem werden wir eine Kondolenzkasse für unseren viel zu früh verstorbenen Ehrenvorsitzenden Hans Hörnlein aufstellen.
Viele Grüße und bis zur Vollversammlung
Enrico Bohlig
Kreisschiedsrichterlehrwart
KFA Rhön-Rennsteig
Die Einstufungen und Neueinstufungen der Saison 2025/26 sind für die jeweiligen Leistungsklassen auf den jeweiligen Seiten vorgenommen und nun online.
Zu den Einstufungen 2025/26:
Verbandsliga: Einstufungen
Landesklasse: Einstufungen
Kreisoberliga Einstufungen
Kreisliga: Einstufungen
Kreisklasse: Einstufungen
Nachwuchs: Einstufungen
Beobachter: Einstufungen
Heute, am 22. Juli 2025, gratulieren wir Raphael Trautwein ganz herzlich zu seinem 20. Geburtstag!
Raphael ist seit 2018 als Schiedsrichter bei uns im Kreis aktiv und steht fast jedes Wochenende auf dem Platz – vor allem bei Spielen im Nachwuchsbereich.
Oft ist er gemeinsam mit seinem Vater im Einsatz und unterstützt dabei regelmäßig als Assistent bei Spielen in der Kreisliga.
Lieber Raphael, alles Gute zum Geburtstag, viel Gesundheit und weiterhin Spaß und Erfolg bei deinen Einsätzen als Schiedsrichter!
Fußball ist deine Leidenschaft? Dann werde Schiedsrichter – und sei mittendrin statt nur dabei!
Du bist mindestens 12 Jahre alt, brennst für Fußball und möchtest Teil eines motivierten Teams werden? Dann nutze jetzt deine Chance! Als Schiedsrichter bist du direkt im Geschehen, übernimmst Verantwortung und erlebst spannende Momente auf dem Platz.
📅 Schiedsrichter-Neuausbildung 2025 – alle wichtigen Infos auf einen Blick:
Termin: 21.08.-24.08.2025
Ort: online
💡 Darum lohnt es sich, Schiedsrichter zu werden:
Neue Perspektive: Erlebe Fußball aus einer ganz anderen Sicht – als Spielleiter entscheidest du über den Verlauf.
Verantwortung übernehmen: Stärke dein Selbstbewusstsein und lerne, auch in hitzigen Situationen ruhig zu bleiben.
Fit bleiben: Schiedsrichter sein fordert dich körperlich und mental.
Taschengeld aufbessern: Für jedes Spiel erhältst du eine Aufwandsentschädigung.
Gemeinschaft erleben: Werde Teil eines engagierten Schiri-Teams, tausche dich aus und wachse mit anderen gemeinsam.
🎓 Was erwartet dich in der Ausbildung?
Unser kompakter Lehrgang bereitet dich optimal auf deinen Start als Schiedsrichter vor:
Theorie: Lerne die Fußballregeln genau kennen.
Praxis: Trainiere dein Auftreten und deine Entscheidungen auf dem Platz.
Prüfung: Am Ende bist du bereit – und kannst loslegen!
📩 So meldest du dich an:
Wende dich einfach an deinen Verein – er hilft dir bei der Anmeldung.
oder
Öffne den Link oder scanne den QR-Code und melde dich direkt an
❓ Du hast noch Fragen?
Kein Problem – melde dich bei uns! Wir beantworten dir gern alles rund um die Ausbildung.
⚽ Jetzt bist du dran!
Warte nicht zu lange – es sind noch Plätze frei.
Werde Teil unseres Schiedsrichter-Teams im Fußballkreis Rhön-Rennsteig und starte dein persönliches Abenteuer auf dem Spielfeld!
Am heutigen Tag feiern wir den 40. Geburtstag unseres Kreisschiedsrichters Kai Hartwich.
Kai ist seit 2022 als Schiedsrichter aktiv und leitete seither überwiegend Spiele im Nachwuchs- und Kreisklassenbereich. Ein besonderes Highlight der vergangenen Saison war das Frauenpokalfinale zwischen der SG SV Dietzhausen und dem Fischbacher SV, bei dem Kai seine ruhige, gelassene Art sowie sein sicheres Regelverständnis eindrucksvoll unter Beweis stellte.
In der kommenden Saison darf sich Kai nun als Anwärter in der Kreisliga beweisen.
Lieber Kai, wir danken dir herzlich für dein bisheriges Engagement und freuen uns, dich in der kommenden Saison in der Kreisliga begrüßen zu dürfen. Dafür wünschen wir dir alles Gute!
Heute zelebrieren wir den 25. Geburtstag von unserem Nachwuchsschiedsrichter Max Landsiedel.
Max begann im Sommer 2024 seine Schiedsrichterkarriere in unserem Kreis und durfte bereits einige Spiele selbst leiten.
Hierfür danken wir dir und wünschen für deine Zukunft alles Gute.
Vom 28. bis 29. Juni fand an der Landessportschule Bad Blankenburg der diesjährige Qualifizierungslehrgang der Schiedsrichter der Verbandsliste des TFV statt. Aus unserem Kreis nahmen unsere Verbandsligaschiedsrichter Enrico Bohlig und Jan Weltzien sowie die Landesklasseschiedsrichter Luis-Cedric Teyral, Felix Köhler, Philip Bürger-Schoenemann sowie Aufsteiger Toni Brandt teil. Zusätzlich wurde auch unsere Schiedsrichterin der Frauen-Regionalliga Lara Abeßer eingeladen.
Um 09.30 eröffnete Verbandslehrwart Sandy Hoffmann die Veranstaltung in der Aula. Auf dem Lehrgangsplan standen zunächst der FIFA-Test zum Nachweis der sportlichen Fitness, ein Regeltest sowie ein Konformitätstest. Alle Schiedsrichter unseres Kreises konnten alle Tests mit Bravour bestehen.
Im weiteren Tagesverlauf referierten Verbandsschiedsrichterobmann Burkhard Pleßke zur abgelaufenen Saison sowie Mario Franke zu Angelegenheiten des Sportgerichts. Bei sommerlichen Temperaturen klang der Abend bei anregenden Gesprächen und dem gemeinsamen Schauen des U21 EM-Finals gemütlich aus.
Am Sonntagvormittag erklärte Sandy Hoffmann anhand von Videoszenen die Regeländerungen zur neuen Saison. Im Anschluss folgten noch ein Vortrag zur Auswertung der Beobachtungen aus dem letzten Spieljahr durch den neuen Verantwortlichen für Beobachtungen Michael Kahl sowie ein Vortrag von Volker Westhaus zum Umgang zwischen Schiedsrichtern und den Ordnern am Spielort.
Mit abschließenden Worten des Schiedsrichterrates, von Sandy Hoffmann und Burkhard Pleßke endete am Sonntag um 11.30 Uhr ein intensiver, aber sehr erfolgreicher Lehrgang.
Zur Vollversammlung am 08.08.2025 in Christes werden einige Inhalte auch an alle Schiedsrichter des Kreises weitergegeben.
Wir wünschen allen Schiedsrichtern der Verbandsliste eine erfolgreiche Saison!
(Bilder: Svenja Koch / Vors. Öffentlichkeitsausschuss KFA Westthüringen)
1. SR-Vollversammlung*:
In diesem Spieljahr wird eine SR-Vollversammlung stattfinden. Alle Schiedsrichter*innen und Beobachter des
KFA „Rhön-Rennsteig“ müssen diese als Pflichtveranstaltungen wahrnehmen.
Diese Vollversammlung findet am Freitag, 08.08.2025 um 18:00 Uhr in Christes statt.
Die Halbzeittagung findet Ende Februar 2026 statt. Ort und Beginn der Halbzeittagung wird im Januar 2026
separat bekanntgegeben.
2. Leistungstests*:
Der verpflichtende Leistungstests, welcher gleichzeitig als Qualifizierung für das Spieljahr 2025/26 gilt, wird
durch einen 15er-Regeltest sowie einen Cooper-Lauftest absolviert. Mit dem normgebundenen Bestehen beider
Test können Einsätze in der höchsten Leistungsklasse stattfinden. Ansonsten folgt die Einstufung anhand der
Leistungswerte.
Der Leistungstest kann bis zum 3. Termin (WB 19./21.09.2025) nachgeholt werden.
Folgende Werte sind für die jeweiligen Einstufungsklassen zu erfüllen:
(Spielklasse 15er-Regeltest, 12min Cooperlauftest)
Kreisoberliga 22 von 30 Punkten, 2000m
Kreisliga 20 von 30 Punkten, 1800m
Kreisklasse 18 von 30 Punkten, 1600m
Im Falle einer nichtbestandenen Prüfung gibt es einen einmaligen Hausregeltest nach der Vollversammlung.
Eine Wiederholung im Lauftest ist jederzeit mit Anmeldung beim SR-Ausschuss möglich.
3. Weiterbildungsveranstaltungen:
Der SR-Ausschuss des Fußballkreises „Rhön-Rennsteig“ bietet den Schiedsrichtern und Beobachtern insgesamt acht Weiterbildungsveranstaltungen mit ausgewählten Themen an. Von diesen Weiterbildungsveranstaltungen muss jeder SR mindestens 4 Weiterbildungsveranstaltungen inklusive des Leistungstestes besuchen. Eine der Doppelveranstaltung am Wochenende ist jeweils nur einmal zu besuchen und anrechenbar. Die Anrechenbarkeit ist im DFBnet unter Terminen unter ‘Lehrabend anrechenbar‘ einsehbar. Der Leistungstest sowie die Vollversammlungen sind für jede*n Schiedsrichter*in Pflicht!
Ein Schiedsrichter, der seinen Leistungstest für die laufende Saison nicht abgelegt hat, kann am Ende des betreffenden Spieljahres nicht auf das SR-Kontingent seines Vereines angerechnet werden.
4. Terminierung der Weiterbildungsveranstaltungen*:
1. 05.07. (Helba) od. 02.08 (ZM) - Leistungstest
2. 08. August 2025 in Christes - SR-Vollversammlung zur Saisoneröffnung
3. 19. und 21. September 2025 - eine Doppelveranstaltung zur Weiterbildung der SR
4. 21. und 23. November 2025 - eine Doppelveranstaltung zur Weiterbildung der SR
5. Ende Februar 2026 - SR-Vollversammlung zur Halbzeittagung
6. 20. und 22. März 2026 - eine Doppelveranstaltung zur Weiterbildung der SR
7. 17. und 19. April 2026 - eine Doppelveranstaltung zur Weiterbildung der SR
8. 21.05.2026 - Weiterbildung (online)
*Änderungen vorbehalten
Mit sportlichen Grüßen
Enrico Bohlig
Lehrwart KFA Rhön-Rennsteig
Heute feiert unser Kreisliga-Schiedsrichter Justin Schatz seinen 25. Geburtstag – dazu gratulieren wir dir ganz herzlich!
Justin ist seit 2017 als Schiedsrichter aktiv und hat sich mit viel Engagement und Verlässlichkeit in unserem Fußballkreis etabliert. Seit rund zwei Jahren pfeift er regelmäßig Spiele in der Kreisliga und sorgt dort mit seiner ruhigen und souveränen Art für faire Spielverläufe.
Egal ob bei hitzigen Partien oder spannenden Kämpfen um Auf- oder Abstieg – auf Justin ist Verlass. Er trifft klare Entscheidungen, bleibt stets sportlich fair und hat den nötigen Blick für das Wesentliche auf dem Platz.
Lieber Justin, wir wünschen dir einen tollen Ehrentag, Gesundheit, Erfolg und natürlich weiterhin viel Freude an deiner Tätigkeit als Schiedsrichter! Mach weiter so – wir freuen uns, dich auch in Zukunft auf dem Platz zu sehen!
Die Schiedsrichter des KFA Rhön–Rennsteig trauern um ihren Ehrenschiedsrichter Dr. Joachim Winter.
Kürzlich erreichte uns die Nachricht, dass unser Ehrenschiedsrichter Dr. Joachim Winter im Alter von 85 Jahren verstorben ist.
Wir trauern um einen langjährigen verdienstvollen Schiedsrichter. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.
Joachim Winter war von Februar 1976 bis zu seinem Ausscheiden am 30.07.2023, also insgesamt 57 Jahre als Schiedsrichter aktiv. Zur Schiedsrichtervollversammlung im Jahr 2023 wurde er zum Ehrenschiedsrichter des KFA ernannt. (siehe Bild)
Joachim war im KFA Meiningen und darüber hinaus ein geachteter Schiedsrichter, frühzeitig schaffte er den Sprung in die damalige höchste Spielklasse des Kreises, der Kreisliga. Über viele Jahrzehnte prägte er das Geschehen dort mit.
Er konnte auch Sohn Thomas für die Schiedsrichterei begeistern. Auch dieser ist immer noch auf Kreisebene aktiv. So sah man die beiden Winters sehr oft gemeinsam auf dem Platz stehen.
Der „Doktor“ wie er meist genannt wurde, hatte immer einen lockeren Spruch auf den Lippen und löste so manchen Konflikt auf dem Spielfeld verbal. Gelbe und Rote Karten waren nicht so sein Ding. Er erfreute sich somit bei vielen Spielern auch großer Beliebtheit.
Trotz hoher beruflicher Belastung, als Geschäftsführer eines landwirtschaftlichen Unternehmens kam er seinen Verpflichtungen als Schiedsrichter immer nach und glänzte durch hohe Einsatzbereitschaft.
In seinem Verein SV 01 Dreißigacker war er zudem auch in der Führungsriege lange aktiv.
Lieber Joachim, danke für deine langjährige Tätigkeit als Schiedsrichter. Wir werden dich stets in ehrendem Gedenken bewahren.
Am Freitag, den 16. Mai, fand im Konferenzraum der Arena „Schöne Aussicht“ in Zella-Mehlis ein Workshop zum Thema „Diskriminierung, Rassismus und Sexismus auf dem Fußballplatz“ statt. Veranstaltet wurde dieser durch den Thüringer Fußball-Verband (TFV), die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Team von „Spirit of Football“.
Eröffnet wurde der Workshop um 18.30 Uhr durch den Kreis-Schiedsrichterobmann Jan Weltzien. Jan ist seit 2012 ehrenamtlich als Schiedsrichter aktiv und fungiert seit 2024 als Obmann der Schiedsrichter im Kreis Rhön-Rennsteig. In seiner Begrüßung hieß er alle Teilnehmenden herzlich willkommen. Neben den Veranstaltern nahmen rund 20 Schiedsrichter aus dem Kreis Rhön-Rennsteig teil. Positiv hervorzuheben ist die große Altersvielfalt unter den Teilnehmenden – von jung bis erfahren war alles vertreten.
Im Anschluss übernahm Daniel Bartnitzki, Kreis-Schiedsrichterobmann aus Erfurt-Sömmerda und Mitveranstalter, das Wort. Er berichtete, dass ein ähnlicher Workshop bereits erfolgreich in seinem Heimatkreis durchgeführt wurde. Zusammen mit Tillmann Bauer von der Konrad-Adenauer-Stiftung entwickelte er die Idee, Schiedsrichter gezielt über Themen wie Rassismus, Sexismus und sonstige Diskriminierung aufzuklären.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, bei der sich alle Teilnehmenden einbrachten, betonte Tillmann Bauer das Ziel des Workshops: Schiedsrichtern konkrete Werkzeuge im Umgang mit Diskriminierung an die Hand zu geben – als Teil eines politischen Bildungsangebots im Kontext des Sports. Auch die Referentinnen und Referenten von „Spirit of Football“ – Francesca, Lara, Jakob und Ole – stellten sich vor und zeigten auf, wie sie ihre Leidenschaft für den Fußball mit gesellschaftlichen Fragestellungen verbinden.
Anschließend startete die erste interaktive Einheit. Die Teilnehmer bewegten sich frei im Raum, während Musik lief. Nach dem Stoppen der Musik sollten sich jeweils zwei Personen austauschen – etwa über persönliche emotionale Fußballerlebnisse, über Werte, die ihnen wichtig sind, und über ihre Motivation, Schiedsrichter zu werden.
Daraufhin wurde ein Video zum Thema Diskriminierung gezeigt. Dieses machte unter anderem den Unterschied zwischen Beleidigung und Diskriminierung deutlich und thematisierte das richtige Verhalten vor, während und nach einem Spiel bei Diskriminierungsvorfällen. Eindrücklich war auch eine Statistik: In der Fußballsaison 2021/22 wurden deutschlandweit 2389 Vorfälle gemeldet, darunter 911 Spielabbrüche aufgrund von Gewalt oder Diskriminierung.
Im weiteren Verlauf diskutierten die Teilnehmenden gemeinsam eine Definition von Diskriminierung. Dabei entstand ein offenes Gesprächsklima, in dem auch Situationen aus dem Schiedsrichteralltag besprochen und gemeinsam eingeordnet wurden.
Mit einem gefestigten Verständnis der Problematik ging es in die Gruppenarbeit. Die Teilnehmenden wurden in drei Gruppen eingeteilt, von denen jede ein konkretes Fallbeispiel bearbeitete:
- Gruppe 1 widmete sich dem Thema Sexismus,
- Gruppe 2 thematisierte Rassismus,
- Gruppe 3 untersuchte die Problematik Homophobie.
Jede Gruppe sollte definieren, was unter dem jeweiligen Begriff zu verstehen ist, welche Handlungsoptionen bestehen und welche Risiken oder Schwierigkeiten sich im Umgang mit der Situation ergeben könnten. Nach der Gruppenarbeit wurden die Ergebnisse vorgestellt. Zwei Vertreter jeder Gruppe präsentierten das jeweilige Fallbeispiel und die erarbeiteten Punkte, was zu einem regen und konstruktiven Austausch führte.
Zum Abschluss ergriff nochmals Daniel Bartnitzki das Wort. Er erinnerte daran, dass Diskriminierung auch im Profifußball ein ernstzunehmendes Thema sei – und untermauerte dies mit einem konkreten Beispiel, bei dem ein Spieler wegen seiner Hautfarbe diskriminiert wurde. Zum Ende des Workshops erhielten alle Teilnehmenden eine Checkliste, wie sie sich im Ernstfall verhalten sollten.
Pünktlich um 21.00 Uhr endete der Workshop. Die Referenten bedankten sich für die aktive Teilnahme und das Interesse. Der Applaus aller Teilnehmenden zeigte, wie sehr der Workshop geschätzt wurde. KSO Jan Weltzien dankte im Namen aller Schiedsrichter für den gelungenen Workshop, die thematische Vielfalt und das Engagement der Referenten. Auch für die Schiedsrichter-Vollversammlung im Sommer im Kreis Rhön-Rennsteig liefert der Workshop wichtige Impulse – insbesondere für die Sensibilisierung rund um dieses Thema. Dies betonte Jan noch einmal in dem Interview, welches das Team von Spirit of Football mit ihm durchgeführt hatte.
Unsere jüngste und kreisintern höchstklassigste Schiedsrichtern feiert am heutigen Tag ihren 20. Geburtstag.
Lara ist seit mittlerweile fünf Jahren Schiedsrichterin und hat in dieser Zeit bereits einiges erreicht.
Mit erst 19 Jahren und seit Saisonbeginn 2024/25 ist Lara Anwärterin in der Herren-Kreisoberliga und überzeugt dort bisher mit sehr ordentlichen Leistungen.
Auch auf Landesebene durfte Lara bereits einige Landesklasse-Spiele als Assistentin genießen. In der jüngeren Vergangenheit war ganz und gar ein wahres Highlight zwischen den Frauenmannschaften vom FC Carl-Zeiss Jena und dem VfL Wolfsburg vor über 2600 Zuschauern im Ernst-Abbe-Sportfeld in Jena dabei.
Auf den Landeslehrgängen U20 und zum Erreichen der Landesebene war Lara ebenfalls schon präsent und wird dort sicherlich in der Zukunft erneut Angriff auf die nächsthöheren Spielklassen machen, um vielleicht sogar das Ziel Frauen-Regionalliga zu erreichen.
Ebenfalls ist zu erwähnen, dass Lara seit 2023 im Jugendausschuss unseres KFA als Staffelleiterin der F-Junioren tätig ist. Auch ist Lara in Zusammenarbeit mit Neo Simmerling und Jan-Phillip Bretschneider für die Öffentlichkeitsarbeit für unserere Schiedsrichter verantwortlich.
Liebe Lara, wir wünschen dir weiterhin maximale sportliche Erfolge, viel Willenskraft und hoffen, dass du uns noch lange erhalten bleibst! 🍀
Am vergangenen Wochenende (01.05-04.05.) fand das U14-Turnier des Nordostdeutschfußballverbands in der Sportschule in Lindow statt. Jeweils eine Mannschaft aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen waren angereist, um den Sieger des NOFV-U14-Länderpokals zu ermitteln. Ebenfalls waren sieben Schiedsrichterinnen aus allen Landesverbänden vor Ort, welche die Partien zwischen den Landesverbänden leiteten (Bild 1). Von Freitag bis Sonntag gab es für jeden Landesverband jeweils ein Spiel von 3x20min. Nicht nur die Spielerinnen standen durch DFB-Sichter unter Beobachtung. Durch Sandy Hoffmann und Heinz Rothe bekamen die Schiedsrichterinnen Feedback über ihre absolvierten Spiele.
Lara Abeßer leitete am Freitag die Partie zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt mit Louisa Freimuth (Sachsen) und Saphira Zerrenner (Brandenburg) (Bild 2). Am Samstag assistierte sie bei Anna Brandt (Mecklenburg-Vorpommern) im Spiel zwischen Brandenburg und Berlin (Bild 3). Lara assisitierte vor der Siegerehrung bei zwei Spielen. Zuerst im Spiel zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt, welches von Louisa Freimuth geleitet wurde (Bild 4). Zum Abschluss fand das Spiel zwischen Brandenburg und Sachsen statt, aus welchem sich der spätere Turniersieger ergeben sollte. Die Partie fand unter der Leitung von Ruby Harder (Berlin), Alexa Deunert (Sachsen-Anhalt) und Lara Abeßer (Bild 5) statt.
Am Ende des Turniers wurden die U14-Juniorinnen von Brandenburg als Siegerinnen des Turnier durch Turnierleitung - namentlich Anja Kirchner und Nadine Grund - geehrt.
Liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, liebe Beobachter,
gerne möchten wir euch zur letzten Doppelveranstaltung in Präsenz einladen.
1. Freitag, 25.04.25 18:30 – 20:00 Uhr im Sportlerheim Wernshausen
2. Sonntag, 27.04.25 09:30 - 11:00 Uhr im Sportlerheim Helba
Hinzu kommt eine Onlineveranstaltung am Mittwoch, 21.05 von 19:00 - 20:00 Uhr zum
Thema Ansetzungen und DFBnet.
Mit sportlichen Grüßen
Enrico Bohlig
Kreisschiedsrichterlehrwart
KFA Rhön-Rennsteig
Unser Nachwuchstalent Malte Günther feiert am heutigen Tag seinen 15. Geburtstag.
Malte ist seit 2023 Schiedsrichter und ein vielversprechendes Talent. Mit seinen erst 15 Jahren bringt er viel Potenzial mit, um weiterhin erfolgreich zu wachsen.
Seine Stärken und seine Athletik spielte er besonders zum Nachwuchslehrgang in Bad Blankenburg voll aus und gibt Zuversicht, in den nächsten Jahren noch erfolgreicher anzugreifen.
Wir wünschen dir einen schönen Geburtstag und hoffen, dass du weiterhin mit viel Freude bei deinem Hobby bleibst.
Heute gratulieren wir unserem Landesklasse-Schiedsrichter Felix Köhler zu seinem Ehrentag.
Felix ist bereits seit 16 Spielzeiten Schiedsrichter und ein wichtiger Bestandteil unserer Schiedsrichtergilde. In seinem noch überschaubaren Alter leitete er bereits über 500 Spiele und ist seit 2017 ganz und gar Schiedsrichter der Landesklasse.
Nebenbei ist dieser auch seit ca. 5 Jahren Beisitzer im Sportgericht des KFA Rhön-Rennsteig und steht diesem mit seiner langjährigen Erfahrung zur Seite.
Felix, wir wünschen dir einen schönen Geburtstag und hoffen, dass du uns noch lange erhalten bleibst!
Am Dienstag, den 18.03.2025, stand das Duell der beiden C-Junioren Mannschaften der WSG Thür. Wald Zella-Mehlis auf dem Plan. Dieses sollte nicht ein ganz besonderes für Spieler und Zuschauer, sondern auch Schiedsrichter werden.
Nachdem Schiedsrichter Heinz Roth bereits im Dezember im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Schiedsrichter verabschiedet wurde, ließen es sich die Sportfreunde der WSG nicht nehmen, ihm ein würdiges Abschiedsspiel - nach 45 Jahren als Schiedsrichter - zu organisieren. Nach Absprache mit dem Schiedsrichterausschuss wurde sich auf die Kreisligapartie der beiden C-Junioren Mannschaften geeinigt, welche am 18.03.25 um 17.45 Uhr stattfand.
Nach dem Einlaufen der Mannschaften wurde eine Danksagung an Heinz durch Vorstandsmitglied Jens Kürschner sowie dem sportlichen Leiter Jens Anschütz gehalten. Hier wurde ein Ball mit allen Unterschriften der Spieler und Trainer, sowie eine Urkunde und ein kleines Präsent als Erinnerung an sein letztes Spiel, durch die Kapitäne und Trainer beider Mannschaften überreicht.
Vor rund 100 Zuschauern zeigte Lehrmeister Roth auch in seinem letzten Spiel eine souveräne Spielleitung. Abseits, Foulspiele, falsche Einwürfe… ein Spiel, das alles beinhaltete. Er scheute sich aber auch nicht, den Nachwuchskickern selbst zu zeigen, wie ein Einwurf korrekt ausgeführt wird. Sein Kommentar dazu: „Selbst in der Bundesliga machen die Profis falsche Einwürfe, also müssen auch diese früh geübt werden“.
In der Halbzeitpause ließen es sich die Zuschauer nicht nehmen, sich selbst noch eine persönliche Erinnerung zu holen. So wurden auch hier einige Gruppenfotos mit der Schiedsrichterlegende geschossen.
Auch in der zweiten Halbzeit durfte ein legendärer Spruch nicht fehlen. Nachdem die C2 ebenfalls einen Treffer erzielte, sagte Roth zu den Zuschauern „Ihr seid ja lauter als meine Frau, wenn ich abends zu spät nach Hause komme!“.
Nach Abpfiff bedanken sich Zuschauer, Spieler und Trainer bei Schiedsrichter Heinz Roth, indem sie klatschend ein Spalier vom Spielfeld zur Kabine stellten. Hier ließ es sich Heinz nicht nehmen, nochmals einige Worte an alle Beteiligten zu richten. Er bedankt sich für das faire Spiel der beiden Mannschaften, sowie die tolle Atmosphäre der Zuschauer und wünscht allen für die Zukunft nur das Beste.
Zum Schluss der schönen Veranstaltung gab es nochmal ein echtes Highlight. Die Legende Roth überreichte dem Verein noch ein Unikat, eine handsignierte Rote Karte. Diese wird mit seiner letzten Schiedsrichterquittung und Pfeife einen Platz im Vereinsheim der WSG finden.
Ein großer Dank geht an die WSG Thür. Wald Zella-Mehlis und den Schiedsrichterausschuss, dass diese schöne Veranstaltung ermöglicht werden konnte.
Am heutigen Tag feiert Schiedsrichter Ronny Otto seinen 45. Geburtstag. Ronny ist seit knapp 24 Jahren dabei und feiert im kommenden Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Bereits seit fast 20 Jahren leitet dieser Spiele in der höchsten Spielklasse im Kreis und zählt auch heute noch zu den erfahrensten Schiedsrichtern unseres Kreisfußballausschusses.
Auch auf Landesebene ist Ronny kein Unbekannter. Mehr als hundert Spiele als Schiedsrichter-Assistent stehen dort in seiner Vita und immerwieder unterstützt er auch Schiedsrichter in der höchsten Spielklasse Thüringens. Ein Indiz dafür, wieviel Vertrauen und Wertschätzung er von Kreis- und Landesausschuss genießen darf.
Aufgrund seiner sehr hohen Einsatzbereitschaft und der Unterstützung von Jungschiedsrichtern wurde dieser ganz und gar als Landessieger bei der „DANKE SCHIRI-Veranstaltung“ in Jena 2023 geehrt. Ein Zeichen dafür, mit wie viel Leidenschaft er sein geliebtes Hobby ausübt.
Lieber Ronny, wir wünschen dir zu deinem Ehrentag nur das Beste und können dir nur appellieren, dass du weiterhin mit so viel Freude und Ehrgeiz bei deinem „Beruf“ als Unparteiischer bleibst!
Liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, liebe Beobachter,
gerne möchten wir euch zur vorletzten Doppelveranstaltung einladen.
Aufgrund von Terminüberschneidungen mit verbundenen Kapazitätsproblemen bitten wir folgende Termine genau zu beachten:
1. Sonntag, 23.03.25 09:30 - 11:00 Uhr im Sportlerheim Obermaßfeld
2. Freitag, 28.03.25 18:30 – 20:00 Uhr im Sportlerheim Wernshausen
Thema der Weiterbildung ist die Beobachtungsauswertung durch André Mau.
Mit sportlichen Grüßen
Enrico Bohlig
Kreisschiedsrichterlehrwart
KFA Rhön-Rennsteig
Am 08.03.2025 lud der Verbandsschiedsrichterausschuss des Thüringer Fußballverbandes alle Kreissieger der Aktion „DANKE SCHIRI“ nach Erfurt in den „VolleyDom“ in der Riethsporthalle zur Auszeichnungsveranstaltung ein.
In einem würdigen Rahmen mit ordentlicher Versorgung, wurde unser Fußballkreis dort in den Kategorien Ü50 und U50 durch die Sportfreunde Volker Matthes und Jan-Phillip Bretschneider vertreten.
Nach einer kurzen Eröffnung durch Karsten Krause (Mitglied des Verbandsschiedsrichterausschusses) und einiger Grußworte von Burkhard Pleßke (Verbandsschiedsrichterobmann TFV) wurde in einzelnen Laudationen jeder Kreissieger kurz vorgestellt und geehrt. In der Kategorie Ü50 wurden die Laudationen von Joachim Zeng gehalten.
In kurzweiligen Texten ging er dabei sowohl auf den Lebensweg als auch Erfolge in der Schiedsrichterei ein. Unser Sportfreund Volker Matthes wurde als Symbolbild dafür ausgezeichnet, was es heißt, fast 55 Jahre und weit über 1000 Spiele in seiner Vita stehen zu haben. Sein wöchentliches Engagement wurde dabei besonders hervorgehoben.
In der Kategorie U50 hielt Burkhard Pleßke die Dankesrede für jeden Kreissieger. Er lobte Jan-Phillip Bretschneider für sein stets vorbildliches Auftreten und seine Kameradschaft und seine hohe Anzahl an Einsätzen. Er leitete in den vergangenen Spieljahren jeweils weit über 70 Spiele pro Saison.
Gleichzeitig hob er auch seine Tätigkeiten als Pate und Coach der Jungschiedsrichter hervor.
Zum Ende der Veranstaltung wurden die Landessieger in jeder Kategorie bekanntgegeben. Leider konnte sich keiner unserer beiden Kandidaten hier durchsetzen. Die Landessieger sind am 10.05. zur Auszeichnungsveranstaltung des DFB nach Frankfurt in den neugebauten Campus eingeladen.
Als zweites Tageshighlight stand die Spielbeobachtung der Volleyball-Bundesliga der Frauen auf dem Programm. Hier standen sich Schwarz-Weiß Erfurt und Vizemeister MTV Stuttgart gegenüber. Alle ausgezeichneten Kreissieger erhielten kostenfreien Eintritt zu dieser Begegnung.
Die ca. 1000 Zuschauer sahen eine spannende Begegnung, in der sich der Gastgeber ordentlich verkaufte, gegen den bereits feststehenden Tabellenzweiten der Volleyball Bundesliga.
Zusammenfassend war es eine rundherum gelungene Veranstaltung mit einem Abschlusshighlight für unsere Schiedsrichter. Ein großer Dank geht daher an den Thüringer Fußballverband.
Heute gratulieren wir unserem Nachwuchstalent Noah Meißmer zum 15. Geburtstag.
Noah ist seit 2023 Schiedsrichter und ein junger aufstrebender Mann für die Zukunft.
Bereits mit 14 Jahren leitete er erste Männer-und U19-Spiele mit einer hohen Souveränität.
Auch zum kürzlich stattfindenden U20-Lehrgang in Bad Blankenburg, überzeugte dieser mit einer sehr ordentlichen Leistung.
Wir wünschen dir einen schönen Ehrentag und hoffen, dass du weiterhin mit viel Freude und Engagement dein Hobby als Unparteiischer ausübst.
Unser langjähriger Schiedsrichter-Kollege Nico Schmidt feiert am heutigen Tag seinen 45. Geburtstag.
Nico ist seit 2011 Schiedsrichter und leitet seit ca. 4 Jahren Spiele in der höchsten Spielklasse im Kreis - der Kreisoberliga.
Auch auf Landesebene kommt Nico bereits auf einige Einsätze und ist somit sicher einer der erfahreneren Schiedsrichter in unserem Kreise.
Wir wünschen dir einen schönen Ehrentag und weiterhin viel Freude am Schiedsrichtersein!
Am vergangenen Wochenende tagten vier unserer Nachwuchstalente zum U20-Lehrgang an der Landessportschule in Bad Blankenburg.
Die Entscheidung fiel besonders in diesem Jahr nicht leicht, wer am Ende für diesen Lehrgang nominiert wurde, da unser Kreis viele talentierte und leistungsfähige Jungschiedsrichter hervorbringt.
Letztendlich wurde durch die Leitung der Nachwuchsfördergruppe, nach dem Leistungsprinzip in den kreisinternen Weiterbildungen gegangen und hier stachen besonders Colin Joel Reißig, Kevin Leyh, Noah Meißmer und Malte Günther heraus.
Nach der Anreise am Freitagabend fand zunächst einmal die offizielle Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmer statt. Der Lehrstab, der sich aus den Sportfreunden Sandy Hoffmann, Patrick Hofmann, Johannes Drößler, Leroy Schott und Michael Wilske zusammensetzte, führte im Anschluss eine erste Lehreinheit im Bereich Verhaltensschulung durch, bevor die Vorbereitung und Regeneration auf den wichtigsten Tag starteten.
An Tag zwei stand nach dem gemeinsamen Frühstück der große Regeltest an, bei dem besonders Colin mit starken 37 von 40 möglichen Punkten zu überzeugen wusste.
Im Anschluss dessen stand bereits der Coopertest an. Aufgrund der Witterungsverhältnisse wurde dieser auch nicht auf der Laufbahn, sondern im umliegenden Gelände durchgeführt.
Bei schwierigen und winterlichen Bedingungen war es Malte Günther, der das größte Ausrufezeichen mit starken 3030 Metern setzte. Auch im 50 Meter - 200 Meter Sprint war dieser überragend aufgelegt und erreichte hier sogar Podiumsplätze 2. und 1..
Alle anderen Jungs erzielten ordentliche Ergebnisse auf der Laufbahn und konnten sich hier überwiegend Plätze im Mittelfeld sichern.
Nach der Regeneration, dem erneut gemeinsamen Mittagessen und weiteren Gruppenarbeiten neigte sich der Tag auch dem Ende zu. Mit einem abschließenden kleinen Regeltest, Konformitätstest und einem lockeren Kick in der Halle wurde vom Tag zwei im Champions Pub Resümee gezogen. Neben einigen natürlich alkoholfreien Getränken fand ein reger Erfahrungsaustausch einiger Teilnehmer statt.
Nachdem am letzten Tag der erfolgreiche Frühsport absolviert wurde und der kleine Regeltest ausgewertet wurde, ging es auch schon auf die mit Spannung erwartete Auswertung zu.
Leroy Schott, welcher ein sehr lehrreiches Wochenende mit dem letzten Vortrag zum Thema „Sonderberichte“ abrundete, war das Ende des Rahmenprogrammes.
Im Ranking, welches durch die Sparten Coopertest, 50 und 200 Meter Sprint, kleiner und großer Regeltest sowie dem Konformitätstest erstellt wurde, ist unsere KFA-Führung besonders stolz.
In den vergangenen 10 Jahren, war es der wohl erfolgreichste U20-Lehrgang, den die Jungs um Kevin Leyh, Colin Joel Reißig, Noah Meißmer und Malte Günther dort abgelegt haben. Mit den Ergebnissen sind wir sehr zufrieden und vorallem stolz, dass das entgegengebrachte Vertrauen zum vollsten erfüllt wurde.
Besonders unsere zwei 14-jährigen - lehrgangsjüngsten - Teilnehmer um Noah und Malte bewiesen, dass sie unsere Zukunft sicherlich sehr erfolgreich gestalten werden.
Aber auch unsere gestandeneren Jungs wie Kevin und Colin zeigten absolut überzeugende Leistungen, die besonders für ihren Leistungs- und Erfolgswillen sprechen.
Unserer Lehrgangsbester Kevin Leyh hat es leider ganz knapp verpasst, in das berühmt berüchtigte DFB Camp einzuziehen, welches jeden Sommer in Bad Blankenburg stattfindet.
Platzierungen von insgesamt 18 Teilnehmern:
Kevin Leyh (5. Platz)
Colin Joel Reißig (6. Platz)
Malte Günther (9. Platz)
Noah Meißmer (14. Platz)
Am Sonntag, den 09.02.2025, fand im Kulturhaus Christes die Halbzeittagung unserer Schiedsrichter in der Saison 2024/25 statt. Folgende Themen standen auf der Liste:
1. Ehrungen:
Geehrt wurde Volker Matthes. Er wurde als Gewinner der Kategorie Ü50 für die Auszeichnung DANKE SCHIRI prämiert.
Lars Klingschat erhielt die Ehrennadel des TFV in Bronze.
15 Jahre Schiedsrichtertätigkeit:
Felix Köhler, Sebastian Matthes, Steve Bräger, Martin Kämpfer
20 Jahre Schiedsrichtertätigkeit:
Lars Klingschat
35 Jahre Schiedsrichtertätigkeit:
Alexander Fries
45 Jahre Schiedsrichtertätigkeit:
Erich Richter
Zudem hatte unser Landesklasse-Schiedsrichter Philip Bürger-Schoenemann das Vergnügen, ein Spiel in der Futsal-Bundesliga zu leiten.
2. Neuigkeiten:
Ab 2025 wird mit einer Lernplattform (Edubreak) gearbeitet.
Absofort hat unsere Schiedsrichtergruppe eine neugestaltete Homepage. Diese ist unter folgendem Link erreichbar: Schiedsrichterhomepage
Lehrgänge in Bad Blankenburg:
Im Januar fand der KOL-Lehrgang in Bad Blankenburg statt. Unsere Schiedsrichterin Lara Abeßer und Schiedsrichter Toni Brandt, Nils Pfannstiel und Max Stein waren dort vertreten. Max wird demnächst 3 Sichtungsspiele zum Aufstieg in die Landesklasse erhalten. Bei Lara, Toni und Nils war der Lauftest unvollständig. Hierbei sei zu erwähnen, dass nur 10 von 22 Teilnehmer alle Tests erfüllten.
Vom 14.02. bis 16.02. fand der U20-Lehrgang statt. Dort nahmen unsere Schiedsrichter Colin Reißig, Kevin Leyh, Noah Meißmer und Malte Günther teil. Weitere Informationen folgen demnächst.
3. Neuausbildung:
Im Frühjahr fand die Neuausbildung der Schiedsrichter statt. Wir dürfen fünf Kollegen in unserem Schiedsrichterkreis begrüßen:
Wir wünschen euch für die kommenden Spiele viel Erfolg.
(Im Bild v.l.n.r.: Enrico Bohlig, Damian Zehner, Markus Bischoff, Cheikh Sidia M'Boirick. Gabriel Schulz, Jan Weltzien)
Nicht im Bild: Torsten Ritz
Am heutigen Tag feiert unserer Verantwortlicher für die Öffentlichkeitsarbeit im KFA und KSA seinen 20. Geburtstag.
Neo ist seit 2020 Schiedsrichter und schon immer besonders engagiert dabei.
Im vergangenem Jahr trat er in die Fußstapfen vom ehemaligen Vorsitzenden Thomas Bischof.
Seitdem ist einiges geschehen. Unsere Öffentlichkeitsarbeit wurde auf eine andere Ebene angehoben, eine neue Schiedsrichter-Homepage ist durch wochenlange intensive Arbeit entstanden und auch die Arbeit über Social Media wurde auf eine andere Ebene erhöht.
Neo, wir danken dir für deinen unermüdbaren Einsatz und hoffen, dass du weiterhin mit so viel Engagement bei deinen Tätigkeiten bleibst. Habe einen schönen Ehrentag und bleib vorallem gesund!
Heute gratulieren wir unserem Nachwuchsschiedsrichter Daniel Werner zu seinem 40. Ehrentag.
Daniel ist seit 2023 Schiedsrichter und leitete schon mehrere Spiele auf Kreisebene als Unparteiischer und Assistent.
Bei den Turnieren der Schiedsrichterauswahl ist dieser besonders aktiv, denn dort repräsentiert er unseren Kreis immer mit besonders großem Wille und Einsatzbereitschaft.
Wir wünschen dir einen schönen Geburtstag und hoffen dass du uns noch lange erhalten bleibst.
Die Plattform „edubreak“, die verbandsseitig bereits im Bereich der Trainerqualifizierung genutzt wird, wird für die interaktive, videobasierte Aus– und Weiterbildung im Sport, an Hochschulen und in der Wirtschaft eingesetzt. Zukünftig wird „edubreak“ auch im Schiedsrichterwesen das bisherige „Online Lernen“ ablösen.
Thüringens Schiedsrichterlehrwart Sandy Hoffmann (Seligenthal) war als Vertreter des Ehrenamtes für die Implementierung in der DFB-Zentrale zuständig. Sandy Hoffmann, der „edubreak“ bereits seit 2014 beim Frauen-Coaching in der Bundesliga einsetzt, ist in der Pilotphase für die fachliche Betreuung zuständig. Der Systemwechsel zwischen dem bisherigen „Online Lernen“ und „edubreak“ wurde mit dem Jahreswechsel vollzogen und wird zuerst in der Neulingsausbildung eingesetzt.
Die Plattform bietet die Möglichkeit, zum interaktiven Lernen. Damit soll der bisherige Frontalunterricht abgelöst werden. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit bis zur Kreisebene mit den neuesten Tools digital zu lernen. Darüber hinaus ist ein interaktiver Austausch möglich. "Edubreak" wird laufend weiterentwickelt und kann später auch für die Weiterbildung mit den aktuellsten Videos, der „Lehrmeinung“ des DFB und allen neuen Informationen bestückt werden. Die ersten Lehrwarte wurden bereits im Dezember geschult. Ziel ist es, dass zukünftig alle 58.000 Schiris in Deutschland „edubreak“ nutzen werden.
In der DFB Schiedsrichter Zeitung 01/2025 berichten Tim Binstadt (Hauptamt DFB) und Sandy Hoffmann von der Einführung dfb.bonifatius.de/2025/Schiri-01-2025/index.html.
Vorletztes Wochenende fand der jährlich stattfindende Kreisoberliga-Lehrgang in der Landessportschule Bad Blankenburg statt. Dieser ist für besonders leistungsstarke Schiedsrichter, die für die Landesklasse kreisintern vorgesehen sind. Dabei vertreten waren vier Schiedsrichter aus unserem Kreis, unter anderem Kreisoberliga-Anwärterin Lara Sophie Abeßer, sowie unsere erfahrenen Männer Toni Brandt und Nils Pfannstiel. Das Teilnehmerfeld ergänzte Ex-Landesklasse-Schiedsrichter Max Stein, der nach seiner knapp dreijährigen Pause als Schiedsrichter wieder Angriff auf die höchsten Spielklassen auf Verbandsebene machen möchte.
Neben den verschiedenen theoretischen und praktischen Lehreinheiten durch Sandy Hoffmann, Johannes Drößler, Florian Butterich, Patrick Hofmann (alle Thüringer-Fußballverband) und Lars Albert (Sächsischer Fußballverband) waren wieder erfahrene Referenten vor Ort, um ihr umfangreichendes Wissen und Erfahrungen an die größtenteils jungen Kollegen weiterzugeben.
Nach der erfolgreichen Anreise und dem gemeinsamen Abendessen Freitagabend erfolgte die Eröffnung und Vorstellung der Teilnehmer sowie des Ausschusses. Im Anschluss bereitete sich natürlich jeder individuell auf den harten und anstrengenden Tag Zwei des Lehrganges vor, der ordentlich und kompakt von 8-21 Uhr durchgeplant war.
Nachdem am Morgen der erste große Regeltest absolviert wurde und im Anschluss auch die ersten Gruppenarbeiten stattfanden, ging es danach an den Konformitätstest. Im Anschluss dessen stand die Videoanalyse verschiedener Szenen aus dem Landesklasse-Spiel Sonneberg - Steinach durch Chris Rauschenberg und Martin Falk auf dem Programm. Nach bereits intensiven Lehreinheiten bis zum frühen Nachmittag wurde es auch erstmals ernst. Es fand der anstehende FIFA-Lauftest statt, bei dem in den letzten Jahren nicht immer zufriedenstellende Ergebnisse entstanden.
Nach diesem und einer kurzen Verschnaufpause fand auch der letzte lehrgangsrelevante Teil statt - der 15er Regeltest, bei dem unsere Schiedsrichter immer besonders ihre Stärken ausspielen.
Abgeschlossen wurde ein sehr intensiver, aber auch erfolgreicher Tag mit einem gemeinsamen Besuch des Champions Pub, der so etwas wie eine Tradition zum obigen Lehrgang ist und einen wichtigen Erfahrungsaustausch darstellt.
Am dritten und letzten Tag fanden nach einer weiteren Theorieeinheit zum Beobachtungswesen der Fototermin und die Auswertung des Lehrganges statt.
Bei der Auswertung können wir bereits verkünden, dass unser Schiedsrichter Max Stein zur neuen Saison wieder zum Kader der Landesklasse gehören wird. Herzlichen Glückwunsch, Max!
Wir hoffen dass unsere anderen drei Schiedsrichter einen ebenso erfolgreichen Lehrgang mit einer hoffentlich ebenfalls positiven Auswertung hatten und demnächst ihre Sichtungsspiele zur Landesklasse haben werden!
Zur Jahreshauptversammlung mit anschließender Weihnachtsfeier, wurde die Möglichkeit genutzt, den im Sommer ausgeschiedenen Ringo May-Nowak zu verabschieden.
Ringo war seit 1989 Schiedsrichter und feierte ganz und gar sein 35-jähriges Jubiläum als Schiedsrichter im vergangenen Jahr. Er hinterlässt eine große Lücke auf Landes-und Kreisebene. Auf seiner Abschiedstour durfte sich dieser noch über besondere Highlights freuen. Unter anderem über Thüringenligapartien mit seinem ebenfalls ausscheidenden Kollegen Steffen Krech, bei Wacker Nordhausen, dem 1. FC Eichsfeld, aber auch bei regionalen Vereinen wie dem FC Schweina-Gumpelstadt. Auch im Kreis leitete dieser brisante Partien mit seiner gewohnt souveränen Leistung. So leitete er das richtungsweisende Topspiel zwischen dem SV 08 Thur. Struth-Helmershof und dem SV Stahl Brotterode-Trusetal vor über 500 Zuschauern mit einer absolut fehlerfreien Leistung. Aber auch bei der Meisterschaftsentscheidung in Kaltennordheim war Ringo Schiedsrichter in seinem letzten Spiel in der Kreisoberliga Rhön-Rennsteig. Der krönende Abschluss war in der Folgewoche das Ligapokalfinale zwischen dem FSV 04 Viernau und dem FSV Floh-Seligenthal, was für ihn vorallem aufgrund seiner langjährigen Weggefährten ein ganz besonderes war.
In seiner kompletten Laufbahn weist Ringo weit über ca. 1000 Spiele vor und ist in aller Munde, vorallem auf Kreisebene, ein gern gesehener Gast und Sympathisant.
Allerdings war der Beweggrund nicht das mangelnde Interesse an der Tätigkeit als Schiedsrichter, sondern ein Negativ-Highlight im Oktober 2022 zum Landesklasse-Spiel zwischen dem FSV 06 Eintracht Hildburghausen - FSV 06 Ohratal, als ein Zuschauer ihn als Schiedsrichter-Assistent niederstreckte. Eine Nachricht, die zu diesem Zeitpunkt ganz Fußball-Thüringen schockierte und auf das Schärfste verurteilte. Nach einer Pause von sechs Monaten gab sich Ringo aufgrund von hohem Zuspruch noch einmal die Ehre, seine Karriere sportlich ausklingen zu lassen. So leitete er weitere 15 Monate Spiele. Nichtsdestotrotz war für Ringo klar, dass es für ihn genug ist und so verkündete er bereits zu Saisonbeginn 2023/2024, dass es definitiv die letzte Serie ist.
Wir verneigen uns vor deinem Ehrgeiz und deiner Leistung Ringo. Wir wünschen dir für deine Zukunft weiterhin viel Glück und Gesundheit. Wir freuen uns dich wieder auf den Plätzen zu sehen. DANKE RINGO-MAY NOWAK!
Unser Landesklasse-Schiedsrichter und Futsal-Lehrwart Philip Bürger-Schoenemann hatte am vergangenen Wochenende erstmals das Vergnügen, ein Spiel in der Futsal-Bundesliga zu leiten.
Beim offiziellen Punktspiel zwischen SV Pars Neu-Isenburg und Fortuna Düsseldorf in der Hans-Meudt-Halle in Dreieich, endete eine spannende Partie mit einem 5:2-Sieg für den gastgebenden Underdog vom SVNI.
Mit seinen gestandenen Kollegen wie Christian Grundler, Eric Schell und Niklas Klüdtke, erhielt Philip in seinem ersten Auftritt eine dementsprechende Bewertung und kann somit auf weitere Einsätze in der höchsten Spielklasse deutschlandweit hoffen.
Deine Schiedsrichter-Kollegen gratulieren Dir recht herzlich zu diesem Erlebnis und hoffen natürlich, in der kommenden Spielserie des Öfteren den Namen Philip Bürger-Schoenemann in den Ansetzungen der Futsal-Bundesliga zu lesen.
Herzlichen Glückwunsch!
Martin Wagner vom TSV Benshausen wurde im Augustinerkloster in Erfurt für seine Verdienste im Bereich „Kampf- und Schiedsrichter“ ausgezeichnet. Seit über zwei Jahrzehnten ist er als Fußball-Schiedsrichter im Kreis Rhön-Rennsteig tätig und hat sich durch seine umfassenden Kenntnisse, seine langjährige Erfahrung und seine vorbildliche Fairness einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet.
Seine Expertise stellt er nicht nur auf dem Spielfeld unter Beweis, sondern auch in der Förderung junger Schiedsrichter. Mit 51 Jahren ist er regelmäßig auf den Fußballplätzen der Region im Einsatz – von der Kreisliga, wo er Spiele leitet, bis hin zu Partien in der Landesklasse, bei denen er als Assistent fungiert.
Darüber hinaus engagierte sich Wagner aktiv bis März 2024 im Schiedsrichter-Ausschuss des KFA Rhön-Rennsteig und trug maßgeblich zur Ausbildung und Weiterentwicklung des Schiedsrichternachwuchses bei.
Sein Engagement für den Sport ist ein wertvoller Beitrag für die gesamte Fußballgemeinschaft der Region.
(Bild: Ulrich Hofmann)
Am 27.12.2024 fand die 22. Auflage zu Sandys Turnier um die goldene Ananas in der Mehrzweckhalle in Schmalkalden statt. Aufgrund kurzfristiger Absagen nahmen an dem Turnier „nur“ 4 Mannschaften teil, wodurch eine Hin- und Rückrunde gespielt wurde. Vertreten waren der SSV Schmalkalden, die Schiedsrichtergruppe Erfurt-Sömmerda und 2 Mannschaften der Schiedsrichter des KFA Rhön-Rennsteig.
Den ersten Platz belegte der KFA Erfurt-Sömmerda, welcher mit Leon Metz auch gleichzeitig den besten Spieler des Turniers in seinen Reihen hatte.
Den zweiten Platz belegte der SSV Schmalkalden, welche es leider unter Coach Michael Henke nicht geschafft hat, den Titel aus dem vorherigen Jahr zu verteidigen. Dennoch waren die Volleyballer die einzigen, die den Turniersieger einmal bezwingen konnten. Außerdem wiesen die Volleyballer mit Jens Rothammel, den besten Torhüter des Turnieres auf.
Mit einem knappen Sieg und einem torlosen Remis belegte die SR-Gruppe Rhön Rennsteig 1 den dritten Platz. Zugegeben, man hatte sich wesentlich mehr erhofft. Allerdings ließ die Tagesform bei allen Beteiligten schwer zu wünschen übrig.
Den vierten und letzten Platz belegte die SR-Gruppe Rhön Rennsteig 2.
Am Ende des Tages war ein faires Turnier bei dem der Spaßfaktor im Vordergrund stand. Sandy Hoffmann, der Organisator und Gründer dieses Turnieres, war mehr als zufrieden - auch, weil das drumherum (faire Zuschauer, die Fairness aller Mannschaften, das Catering, etc.) dieses Turnier zu einem "Besonderem"' gemacht haben.
Wir freuen uns auf das nächste Jahr, bei dem die 23. Auflage zu Sandys Turnier um die goldene Ananas sicherlich mindestens genauso viel zu bieten hat, so wie es dieses Jahr der Fall war.